idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2017 12:11

Studierender der Hochschule Bremerhaven erfindet Alarmsystem für Planenauflieger

Cornelia Driesen Stabsstelle Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremerhaven

    Schnell einen Schlitz in die Lkw-Plane und schon haben sich die Diebe Zugang zu Markenwaren oder teuren Elektroartikeln verschafft. Durch Ladungsklau und Ladungsunterschlagung entsteht laut des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jährlich ein Schaden von 300 Millionen Euro. Mit der Alarmplane hat ein Studierender der Hochschule Bremerhaven jetzt ein kostengünstiges und effektives System erfunden, dass bei ungebetenen Planenschlitzern Alarm schlägt. Andreas Gießler, Student des Bachelorstudiengangs Transportwesen/Logistik, hat bereits Schutzrechte beim Patentamt angemeldet und treibt die Entwicklung seiner Erfindung weiter voran.

    Andreas Gießler hat mit der Alarmplane ein kostengünstiges und effektives System erfunden, dass bei ungebetenen Planenschlitzern Alarm schlägt. Der Student des Bachelorstudiengangs Transportwesen/Logistik der Hochschule Bremerhaven hat bereits Schutzrechte beim Patentamt angemeldet und treibt die Entwicklung seiner Erfindung weiter voran.

    „Die in einem Vortrag auf der TWLogistik Messe zum Thema „Riskmanagement in der Logistik“ an der Hochschule Bremerhaven geschilderten wirtschaftlichen Schäden, sowie die Probleme für Spediteure weckten mein Interesse. Ich stellte mir selbst immer wieder die Frage, warum es nicht, ähnlich wie für jeden Kleinwagen, Alarmsysteme für die Lkw-Auflieger gibt“, erinnert sich der Student an den Ursprung seiner Erfindung. Die im Studium vermittelten Fachkenntnisse über Cargo Crime, insbesondere im Hinblick auf die Haftung von Transportunternehmen, gaben ihm zudem den Anreiz für seine anschließende Recherche. Er kam zu dem Ergebnis, dass es auf dem Markt kein Alarmsystem gibt, welches kostengünstig, nachrüstbar, unabhängig von der Stromversorgung des LKW und flexibel zugleich ist. „So entwickelte ich kurzerhand selbst genau solch ein System“, sagt der 32-Jährige. Bis zum heutigen Ergebnis mit dem Namen „Alarmplane“ gab es aber einige Hürden zu meistern.

    Zunächst befasste sich der gelernte Kaufmann mit der Problematik, wie sich die aus PVC gefertigten Segmente mit integriertem Alarmsystem auf der Fläche der vorhandenen Plane anbringen lassen. Anschließend entwickelte er das technische Innenleben. „Ich bemerkte schnell, dass an meinem System noch einige Sachen zu verbessern waren und suchte mir deshalb unter meinen Kommilitonen einen Fachmann, der mich unterstützen könnte“, so Gießler. So entstand schnell ein erster Prototyp.

    „Da das Thema in der Branche sehr aktuell diskutiert wird, entschied ich mich, direkt mit dem Vertrieb an den Start zu gehen“, so der Unternehmensgründer weiter. Mittlerweile wurde das gut ausgereifte Alarmsystem vom Bundesamt für Güterverkehr geprüft und für deMinimis förderfähig erklärt, das Unternehmen Alarmplane.de GmbH gegründet, die Schutzrechte angemeldet und auch schon die ersten Lkw-Auflieger umgerüstet. Und mitten drin hat der Student des Studiengangs Transportwesen/Logistik schon die nächste Idee in der Pipeline: „Ich entwickelte eine etwas abgewandelte Version des Alarmsystems, welches zur Sicherung von Ladungsträgern (Paletten) eingesetzt werden kann. Auch für diese Variante der Alarmplane gibt es bereits die ersten Pilotprojekte im Bereich der High Value Products.


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-bremerhaven.de/index.php?id=15594
    http://www.alarmplane.de


    Bilder

    Student Andreas Gießler mit seiner Alarmplane
    Student Andreas Gießler mit seiner Alarmplane
    Quelle: Hochschule Bremerhaven

    Student Andreas Gießler zeigt seine Alarmplane
    Student Andreas Gießler zeigt seine Alarmplane
    Quelle: Hochschule Bremerhaven


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Student Andreas Gießler mit seiner Alarmplane


    Zum Download

    x

    Student Andreas Gießler zeigt seine Alarmplane


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).