idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2017 13:50

Eröffnung des Interdisziplinären Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB)

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am heutigen 29. Juni 2017 fand die Eröffnung des neuen Gebäudes des „Centre for Structural Systems Biology“ (CSSB) statt. Der Forschungsschwerpunkt des CSSB liegt auf der Entschlüsselung von Struktur, Dynamik und Mechanismen des Infektionsprozesses von Krankheitserregern. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wollen die CSSB-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und Therapien beitragen.

    „Im CSSB arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg mit weiteren Forschungsinstitutionen, u. a. dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), gemeinsam und interdisziplinär an der Erforschung der Funktionsweise und Struktur von Viren, Bakterien und Parasiten,“ so Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen. „Es ist uns gelungen, mit Prof. Dr. Kay Grünewald von der University of Oxford und Prof. Dr. Tim Gilberger von der McMaster University Hamilton (Canada) zwei herausragende Wissenschaftler für das CSSB zu gewinnen. Des Weiteren ist, wie auch für alle beteiligten Partner, die künftige Nutzung des neuen Forschungsgebäudes, ausgestattet mit einzigartigen Technologien, ein großer Erfolg.“

    Prof. Dr. Kay Grünewald wird am CSSB die Gruppe „Struktur- und Zellbiologie der Virusinfektion“ leiten. Seine Berufung erfolgte zusammen mit dem Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie. Bislang stand er an der University of Oxford der Gruppe „Structural cell biology of virus infection“ vor und war Leiter des Oxford Particle Imaging Centre (OPIC). Prof. Grünewald und sein Team arbeiten daran, mittels Kryo-Elektronentomographie (KryoET), einer ausgebauten Form der Elektronenmikroskopie, in Kombination mit weiteren Techniken die supramolekulare Organisation von Zellen und deren Dynamik sichtbar zu machen. Für die KryoET werden die Zellen blitzartig eingefroren – dadurch bleibt die räumliche Struktur aller Zellbestandteile bis zum atomaren Detail erhalten. Nur so können die Forscherinnen und Forscher die makromolekularen Komplexe in ihrer natürlichen Umgebung studieren. Derzeit sind die strukturelle und funktionelle Organisation einer Zelle und deren Veränderung im Verlauf einer Virusinfektion auf dieser Ebene noch weitgehend unbekannt. Das Ziel der Gruppe ist es, ein Verständnis dieser oft transienten Strukturen und Zustände zu bekommen und ein umfassendes Bild der Interaktionen zwischen viralen Proteinkomplexen und Zerrstrukturen im Verlauf des viralen „Lebenszyklus“ zu erstellen.

    Prof. Dr. Tim Gilberger wurde gemeinsam von der Universität Hamburg und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin berufen und wird am CSSB die Gruppe „Zellbiologie menschlicher Parasiten“ leiten. Gilberger kämpft gegen Malaria, denn obwohl sie neben AIDS/HIV und der Tuberkulose eine der drei wichtigsten Infektionskrankheiten mit massiven Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit ist, gibt es bis heute keinen verlässlichen Impfstoff. Zudem erschwert die Ausbreitung multiresistenter Malaria-Parasiten die Behandlung. Ein wichtiger Schritt im Lebenszyklus des Erregers ist das Eindringen in die roten Blutkörperchen, das im Detail noch wenig verstanden ist. An dieser Stelle will Prof. Dr. Gilberger eingreifen. Dazu kartiert er den Invasionsprozess auf molekularer Ebene: Diese Karte soll bei der Identifikation von Schwachstellen des Parasiten helfen, die für neue therapeutische Ansätze verwendet werden können.

    Das vierstöckige CSSB-Gebäude, das von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien und Hansestadt Hamburg und den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein finanziert wurde, bietet insgesamt Raum für etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    CSSB-Partnerinstitutionen: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Forschungszentrum Jülich (FZJ), Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Universität Hamburg (UHH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

    Assoziierte Partnerinstitution: Forschungszentrum Borstel (FZB)

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Chris Meier
    Fachbereich Chemie
    Stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des CSSB
    Tel.: +49 40 42838-4324
    E-Mail: meier@chemie.uni-hamburg.de

    Christine Bergmann
    Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)
    Leitung Kommunikation und Kooperationen
    Tel.: +49 40 42838-4484
    E-Mail: christine.bergmann@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2017/pm53.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).