idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2017 09:00

Psychologischer Effekt gegen das Gedränge

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülich / Bochum, 30. Juni 2017 – Dichtes Getümmel am Eingang von Konzerten und Sportveranstaltungen kann schnell in gefährliche Situationen münden. In solchen Fällen können künstliche Einengungen durch Absperrgitter helfen, Gedränge zu vermeiden, wie Experimente von Jülicher Forschern zeigen. Der beobachtete Effekt ist rein physikalisch nicht zu erklären und nur zu begreifen, wenn man zusätzlich psychologische Aspekte berücksichtigt. Die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und der Ruhr-Universität Bochum sind in der Fachzeitschrift PLOS ONE nachzulesen.

    Physiker und Ingenieure nutzen normalerweise rein physikalische Modelle, wenn es darum geht, die Dynamik von Menschengruppen am Computer zu simulieren. Die Ansätze gleichen Methoden, mit denen sich berechnen lässt, wie sich Partikel oder Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit verteilen. Doch sie allein reichen nicht aus, um zu verstehen, warum Absperrgitter am Eingang von Großveranstaltungen einen so starken Einfluss auf die andrängenden Menschenmassen ausüben.

    „Den Ausgangspunkt bildeten Experimente mit Probanden, bei denen uns sehr unterschiedliche Personendichten aufgefallen sind“, erklärt Prof. Armin Seyfried vom Jülich Supercomputing Centre (JSC). Die Forscher hatten im Rahmen des Projekts BaSiGo im Juni 2013 unter anderem untersucht, wie sich die räumliche Gestaltung des Eingangsbereichs auf das Verhalten der Teilnehmer auswirkt. Insbesondere bei Festivals, Konzerten und Sportveranstaltungen können vor dem Einlass schnell bedrohliche Situationen entstehen, wenn erwartungsvolle Fans unkontrolliert nach vorne rücken.

    „Wir hatten 270 Probanden aufgefordert, sich vorzustellen, dass sie vor dem Eingang eines Rockkonzerts stehen und eine der letzten Karten ergattern wollen“, erinnert sich Armin Seyfried. Im ersten Durchgang konnten die Probanden ungehindert auf den Einlass zuströmen, vor dem sich schnell eine halbkreisförmige Menschentraube bildete. Im zweiten Durchgang befanden sich die Teilnehmer dagegen in einem von Absperrgittern umgebenen Korridor, in dem sich im Verlauf des Experiments maximal knapp 6 statt 11 Personen pro Quadratmeter tummelten.

    Psychologischer Ansatz gefragt

    Überraschenderweise fiel das Gedränge aber nicht nur direkt am Eingang viel geringer aus, sondern auch schon in dem Bereich davor. „Dieses Ergebnis lässt sich mit keinem physikalischen Modell erklären“, so Seyfried. „Man muss davon ausgehen, dass die lockere Ansammlung im Korridor auf psychologische Aspekte zurückgeht, in dem Sinne, dass dabei Regeln befolgt werden. Diese Regeln existieren aber nur in unseren Köpfen“, so der promovierte Physiker.

    Ähnlich wie an der Supermarkt-Kasse oder am Flughafenschalter greifen demnach soziale Normen, aufgrund derer Menschen geordnet Schlange stehen und nicht versuchen, sich möglichst schnell einen Weg zum Ziel zu bahnen. „Dass die Personen innerhalb der Absperrgitter nicht drängeln, ist schon sehr interessant, vor allem, wenn man bedenkt, dass sie vorab noch explizit dazu aufgefordert wurden, sich zu beeilen“, betont die Sozialpsychologin Dr. Anna Sieben von der Ruhr-Universität Bochum.

    Trügerische Gerechtigkeit

    Um mehr über die vorherrschenden Normen und Strategien zu erfahren, spielte sie anderen Probanden nachträglich Bilder und Videos von den Experimenten vor. „Eine mögliche Erklärung für dieses Verhalten hängt mit Unterschieden in der Wahrnehmung der Gerechtigkeit zusammen“, erläutert Anna Sieben. „Die meisten Menschen scheinen den Einlass durch den Korridor als gerechter einzuschätzen. Sie glauben, wer sich dort zuerst anstellt, kommt auch zuerst rein. Die Frage, ob man drängelt oder nicht, hat also möglicherweise etwas mit dem Vertrauen in die Gerechtigkeit des Einlassverfahrens zu tun“, so Anna Sieben.

    Dabei stimmt die wahrgenommene Gerechtigkeit nicht zwangsläufig mit objektiven Messungen überein. Im analysierten Experiment verhält es sich nämlich genau umgekehrt: Im Korridor aus Absperrgittern geht es etwas ungerechter zu als vor dem ungeschützten Eingang. „Vermutlich drängeln sich im Korridor einfach deshalb mehr Menschen vor, weil dort mehr Platz ist“, schätzt Armin Seyfried. Im dichten Gedränge ohne Gitter bleibt dagegen schlicht kein Raum, um sich vorzupfuschen.

    Originalpublikation:
    Sieben A, Schumann J, Seyfried A
    Collective phenomena in crowds—Where pedestrian dynamics need social psychology.
    PLoS ONE (published June 7, 2017), https://doi.org/10.1371/journal.pone.0177328

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Armin Seyfried
    Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich
    Tel.: +49 2461 61-3437
    E-Mail: a.seyfried@fz-juelich.de

    Dr. Anna Sieben
    Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 - 25164
    E-Mail: Anna.Sieben@rub.de

    Pressekontakt:
    Tobias Schlößer
    Unternehmenskommunikation, Forschungszentrum Jülich
    Tel.: +49 2461 61-4771
    E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    Videoaufnahmen der Experimente
    http://www.basigo.de Projekt BaSiGo
    http://www.fz-juelich.de/ias/jsc/DE/Forschung/ModellierungSimulation/SicherheitV... Jülich Supercomputing Centre, Forschungsbereich „Sicherheit und Verkehr“


    Bilder

    Experiment im Projekt BaSiGo: Eingangsbereich ohne Absperrgitter
    Experiment im Projekt BaSiGo: Eingangsbereich ohne Absperrgitter
    Quelle: Copyright: Forschungszentrum Jülich / Maik Boltes (Bild darf mit Quellenangabe für anlassbezogene Berichterstattung verwendet werden)

    Experiment im Projekt BaSiGo: Eingangsbereich mit Absperrgitter
    Experiment im Projekt BaSiGo: Eingangsbereich mit Absperrgitter
    Quelle: Copyright: Forschungszentrum Jülich / Maik Boltes (Bild darf mit Quellenangabe für anlassbezogene Berichterstattung verwendet werden)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Experiment im Projekt BaSiGo: Eingangsbereich ohne Absperrgitter


    Zum Download

    x

    Experiment im Projekt BaSiGo: Eingangsbereich mit Absperrgitter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).