idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2017 11:39

Weltweit digital lernen - Global Learning Council übergibt „Berlin Consensus“ an Bundesministerin

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Der Vorsitzende des Global Learning Councils (GLC), Subra Suresh, und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner, haben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka mit dem „Berlin Consensus“ einen gemeinsamen Vorschlag zur globalen Nutzung und Verbreitung digitaler Lernkonzepte übergeben.

    Der „Berlin Consensus“ diskutiert erfolgversprechende Digitalisierungsstrategien, pädagogische Lehrkonzepte, Geschäftsmodelle sowie Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Qualität digitalen Lernens. Das Papier soll Denkanstöße für die Politik und die Grundlage für weitere Diskussionen des GLC liefern.

    Darüber hinaus haben die Mitglieder des Global Learning Councils am 29. Juni den Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, zu ihrem neuen Vorsitzenden ernannt. Kleiner folgt auf Subra Suresh, den Präsidenten der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (USA). Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, so Matthias Kleiner anlässlich der Amtsübergabe. „Bildung ist ohne internationale Perspektive nicht denkbar. Mir liegt es besonders am Herzen, die Arbeit des GLC auf dem afrikanischen Kontinent zu stärken und Mitglieder aus dieser Region zu gewinnen.“ Der scheidende Amtsinhaber Subra Suresh betonte: „In den drei Jahren seines Bestehens ist der GLC zu einem Gremium geworden, das die Diskussion zum technologiegestützten Lernen in globaler Perspektive prägt. Ich freue mich, dass sich diese Entwicklung unter der Leitung von Matthias Kleiner fortsetzen wird, dessen Erfahrung und Überblick den GLC noch weiter voranbringen werden.“

    Der GLC verbindet Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und kommerzielle Bildungsanbieter mit dem Ziel, Standards, Richtlinien und Verfahrensweisen für eine Digitalisierung der Bildung zu entwickeln. Er unterstützt die Kooperation zwischen den beteiligten Stakeholdern und fördert Erfolgsmodelle technologiegestützten Lernens. Die zwölf Mitglieder des GLC stammen aus Unternehmen, Stiftungen, Forschungseinrichtungen und Universitäten.

    Vom 28. bis 30. Juni war die Leibniz-Gemeinschaft Gastgeber des diesjährigen Gipfeltreffens des GLC in Berlin. Dabei präsentierte der GLC mit dem „Berlin Consensus“ einen gemeinsamen Vorschlag zur globalen Nutzung und Verbreitung digitaler Lernkonzepte, der die Grundlage für die weiteren Diskussionen des Gremiums bildet. „Wir müssen Bildung im digitalen Zeitalter umfassend betrachten – global und entlang der gesamten Bildungskette“, sagt Friedrich Hesse, einer der Leitautoren des „Berlin Consensus“ und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Bildungspotenziale“. „Die Möglichkeiten der digitalen Bildung gehen deutlich darüber hinaus, einfach nur analoge Angebote besser zu machen“, so Friedrich Hesse. Der „Berlin Consensus“ steht im Wortlaut online zur Verfügung unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/glcberlin17

    Weitere Informationen zum GLC und zum GLC Summit online unter:
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/glcberlin17
    http://www.globallearningcouncil.org/

    Ein Pressefoto der Consensus-Übergabe steht online zur Verfügung unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/presse/pressebilder/

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Mirjam Kaplow
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
    Mobil: 0172 / 843 35 49
    kaplow@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 91 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/glcberlin17


    Bilder

    Der Vorsitzende des Global Learning Councils, Subra Suresh, und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner übergeben den „Berlin Consensus“ zu digitalen Lernkonzepten  an Bundesministerin Johanna Wanka.
    Der Vorsitzende des Global Learning Councils, Subra Suresh, und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner ü ...
    Quelle: Bild: Leibniz-Gemeinschaft/Matthias Heyde


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Der Vorsitzende des Global Learning Councils, Subra Suresh, und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner übergeben den „Berlin Consensus“ zu digitalen Lernkonzepten an Bundesministerin Johanna Wanka.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).