Die Staatssekretärinnen Gisela Splett (Finanzministerium) und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerium) haben der Hochschule Esslingen am Freitag, 30. Juni, ein neues Laborgebäude für die Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt übergeben.
Ein Beitrag zur Energiewende
„Die Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lösungen zu finden, wie Gebäude nachhaltiger, effizienter und wirtschaftlicher gebaut und betrieben werden können. Wir freuen uns, dass wir im neuen Laborgebäude noch bessere Forschungs- und Lehrmöglichkeiten haben“, sagt Hochschulrektor Prof. Dr. Christian Maercker. Er betont, dass die Energiewende die saisonale Speicherung regenerativer Energien notwendig mache. Mit dem neuen Laborgebäude könne die Fakultät den Studierenden die in diesem Kontext benötigten Technologien, wie etwa die Kraft-Wärme-Kopplung, besser vermitteln und zugleich neue Lösungen für die Energiewende erforschen und entwickeln. „Damit wird die Hochschule noch attraktiver für Studien-Bewerberinnen und -Bewerber, um den dringend benötigten Ingenieurnachwuchs in diesem Bereich sichern zu können“, so der Rektor.
Laborgebäude und Anschauungsobjekt zugleich
Das neue Laborgebäude bietet auf 1400 Quadratmetern Raum für moderne Labore und 35 neue Laborprüfstände. Auch das Gebäude selbst wird zum Forschungsobjekt. „Bislang waren die Labore unserer Fakultät über den Campus verteilt. In unserem neuen Fakultätsgebäude können wir die Laborprüfstände als ein Gesamtsystem in Interaktion mit dem Gebäude darstellen“, sagt der Dekan der Fakultät Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Fetzer. So wird den Studierenden und Forschenden neben den Versuchsaufbauten auch die IT-Infrastruktur mit den Geräten der Gebäudeautomation und den Einrichtungen zum energetischen Monitoring des Gebäudes als Forschungs- und Lehrobjekt zur Verfügung stehen. Dabei lernen und lehren die Esslinger an einem Paradebeispiel der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit: Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen hat das Laborgebäude als „besonders energieeffizient“ mit ihrem Siegel in Gold zertifiziert.
Neue Labore für bessere Forschung
Im neuen Gebäude wird es zahlreiche Geräte zur Erzeugung von Wärme und Strom geben. Ebenso Prüfstände für Brennstoffzellen, Kältemaschinen und Wärmepumpen, die im Verbund mit dem über 30 Kubikmeter fassenden Wärmespeicher und einem Eisspeicher betrieben werden können. Neu ist auch eine Klimakammer zur Visualisierung der Raumluftströmung und ein Hallraum zur Untersuchung der Geräuschentwicklung von beispielsweise raumlufttechnischen Geräten. Das Gebäude selbst ist dabei so ausgeführt, dass die empfindlichen Wärmemessungen praktisch nicht durch einfallendes Licht und Wärmestrahlung verfälscht werden können.
An den Gesamtkosten des Neubaus in Höhe von 6,8 Millionen Euro trägt das Land Baden-Württemberg 3,3 Millionen Euro. Der Rest stammt aus Eigenmitteln der Hochschule.
Symbolische Schlüsselübergabe: Baudirektor Hölting, Staatssekretärinnen Splett und Olschowski, Rekto ...
Quelle: Foto: Hochschule Esslingen
Ungewöhnliche Architektur: Das neue Gebäude an der Mühlstraße in Esslingen.
Quelle: Foto: Hochschule Esslingen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Symbolische Schlüsselübergabe: Baudirektor Hölting, Staatssekretärinnen Splett und Olschowski, Rekto ...
Quelle: Foto: Hochschule Esslingen
Ungewöhnliche Architektur: Das neue Gebäude an der Mühlstraße in Esslingen.
Quelle: Foto: Hochschule Esslingen
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).