idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2017 13:15

Mit "Erasmus+ International" die ganze Welt im Blick

Katrin Henneberg Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    "Erasmus+ International" geht erfolgreich in den dritten Förderzeitraum: Der Austausch von Angehörigen der Universität Leipzig ist künftig in 21 Ländern und 47 Hochschulen außerhalb Europas möglich. Für die Projektdauer von Juni 2017 bis Juli 2019 stehen 814.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Insgesamt 280 Studierende, Doktoranden, Wissenschaftler und Hochschulmitarbeiter, unter anderem in den Philologien und Sozialwissenschaften, aber auch der Theologie, Pharmazie, Informatik und Theaterwissenschaft, können in den nächsten 26 Monaten über das Programm gefördert werden. Damit ist die Universität Leipzig weiterhin eine der am stärksten geförderten Hochschulen in Deutschland.

    Neben Hochschulen in Südafrika, Australien, China und Israel zählen auch Universitäten in Mexiko, Kuba, Benin, Kamerun, Kasachstan und Indien zu den geförderten Kooperationspartnern im Programm "Erasmus+ International". "Die Universität Leipzig hat sich Vielfalt auf die Fahne geschrieben. Deshalb setzen wir keinen regionalen Schwerpunkt, sondern haben bei den internationalen Kooperationsprojekten die ganze Welt im Blick", sagt Dr. Svend Poller, Leiter des Akademischen Auslandsamtes.

    Die Grundlage für die Förderung bilden bewährte Partnerschaften. Ein Beispiel dafür ist die bereits mehrjährige Kooperationsförderung zwischen dem Institut für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig und den Departments of Chemistry der Universitäten in Pune (Indien), Priština (Kosovo) sowie Nis und Belgrad (Serbien). Weitere Beziehungen bestehen zu Partnerinstituten an Hochschulen in Russland und Indonesien. "Durch die Förderung im Rahmen des Erasmus+ K107 Programms können die internationalen Kooperationen am Institut für Anorganische Chemie maßgeblich ausgeweitet und intensiviert werden", sagt Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig.

    Dadurch nehmen in diesem Jahr erstmals auch indische Studierende am internationalen Masterstudiengang "Structural Chemistry and Spectroscopy" teil. Die Chemieprofessoren der indischen Partnereinrichtungen, unter anderem des Indian Institute of Science Education and Research (IISER) in Pune, sind gleichzeitig in die Lehre eingebunden: "Die internationalen Kollegen werden bei uns in ein Modul im Masterstudiengang in der Lehre involviert und bereichern so unser Lehrangebot mit ihren Spezialgebieten. Gleiches gilt auch für Aufenthalte meinerseits bei einem unserer Partner, bei denen ich dann Vorlesungen über meine Spezialgebiete halten kann. Ich finde, das ist eine wunderbare Gelegenheit, Studierende hier und dort weiterzubilden", sagt Evamarie Hey-Hawkins.

    Weitere Informationen:

    Dr. Svend Poller
    Akademisches Auslandsamt
    Telefon: +49 341 97-32020
    E-Mail: aaa@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/international


    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Institut für Anorganische Chemie
    Telefon: +49 341 97-36151
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de
    Web: http://anorganik.chemie.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://eu.daad.de/infos-fuer-hochschulen/programmlinien/foerderung-von-mobilita...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).