„Trump, Schulz und die deutschen Mitgliederparteien“ lautet das Thema der Abschiedsvorlesung des Politologen Professor Dr. Oskar Niedermayer am 4. Juli um 16.15 Uhr. Der langjährige Wissenschaftler des Otto-Suhr-Instituts (OSI) für Politikwissenschaft der Freien Universität stellt dabei die jüngsten Entwicklungen der Mitgliederzahlen der politischen Parteien vor, die er seit mehreren Jahrzehnten analysiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Hat der „Trump-Effekt“ den Abwärtstrend der Mitgliedschaftsentwicklung in den Parteien umgekehrt oder zumindest der "Schulz-Effekt" den der SPD? Und was hat das mit ihren Wahlchancen bei der Bundestagswahl zu tun? Mit der Beantwortung dieser und anderer Fragen verabschiedet sich Oskar Niedermayer nach fast einem Vierteljahrhundert vom OSI.
Oskar Niedermayer, Jahrgang 1952 in Schönau bei Heidelberg, studierte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim. Er promovierte mit summa cum laude über das Thema „Europäische Parteien? Zur grenzüberschreitenden Interaktion politischer Parteien im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft“ und habilitierte sich 1988 im Fach Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim. Oskar Niedermayer lehrte an den Universitäten Mannheim, Konstanz und Heidelberg und war mehrere Jahre lang Direktor des Zentrums für Europäische Umfrageanalysen und Studien (ZEUS). Im Jahr 1993 folgte er dem Ruf an die Freie Universität Berlin, an der er seither forscht und lehrt. Zu seinen Schwerpunkten zählen Politische Soziologie, das politisches System Deutschlands, Europaforschung und Methoden der Politikwissenschaft.
Zeit und Ort
Dienstag, den 4. Juli 2017, Beginn 16.15 Uhr
Ihnestraße 21, (Hörsaal A). 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)
Weitere Informationen und Interview-Wünsche
Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Arbeitsstelle Empirische Politische Soziologie / Otto-Stammer-Zentrum am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-54959, E-Mail: oskar.niedermayer@fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).