idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2017 09:20

Podiumsdiskussion: Paris und was nun?

Eva Söderman Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Klimaökonom Ottmar Edenhofer und Risikoforscher Ortwin Renn am 10. Juli im Gespräch in Potsdam

    Das Abkommen von Paris ist ein diplomatischer Durchbruch und eine Ikone internationaler Kooperation. Doch nicht nur der von US-Präsident Trump angekündigte Ausstieg der US-Regierung gefährdet die politische Umsetzung des ambitionierten Abkommens. Die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Länder müssen nun in konkrete Maßnahmen überführt werden, um den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 Grad zu begrenzen. Die am 7./8. Juli auf dem G20-Gipfel der Regierungschefs in Hamburg getroffenen Entscheidungen werden maßgeblich über den weiteren Erfolg bei der Erreichung der Klimaschutzziele beitragen.

    Wie können die Klimaziele von Paris effektiv und effizient erreicht werden?

    Das IASS nimmt diese aktuellen Entwicklungen zum Anlass, Sie direkt nach dem G20-Gipfel zu einer Podiumsdiskussion einzuladen.

    Wann: am Montag, 10. Juli 2017 von 18:30-20:00 Uhr
    Mit: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
    Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
    Moderiert von Viola Gerlach, wissenschaftliche Referentin, IASS
    Wo: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Ballsaal in der Kleist-Villa, Berliner Straße 130, Potsdam
    Eintritt frei

    Ökonomische Instrumente des Klimaschutzes

    Ausgangspunkt der Diskussion ist ein bisher unveröffentlichtes Gutachten zu ökonomischen Instrumenten des Klimaschutzes, das der im Juni 2017 verstorbene Umweltökonom und ehemalige Staatssekretär des Landes Berlin, Dr. Lutz Wicke, für das IASS angefertigt hat. Auszüge des Gutachtens werden bei der Veranstaltung ausgelegt.

    Ein Thema des Gutachtens: Ein internationales Emissionshandelssystem mit einer koordinierten CO2-Bepreisung, das die Weiterentwicklung des Pariser Abkommens befördern könnte. In Verbindung mit strategischen Transferzahlungen würde es Entwicklungs- und Schwellenländern zusätzliche Einnahmen bescheren und sie finanziell entlasten – und ihre Kooperationsbereitschaft dadurch erhöhen und die Umsetzung der Klimaziele erleichtern.

    Zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion melden Sie sich bitte bis Freitag, 7. Juli 2017, per E-Mail an media@iass-potsdam.de an.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich an

    Eva Söderman / Anja Krieger
    Presse & Kommunikation
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
    Tel. +49 (0)331 288 22-340/479
    Fax +49 (0)331 288 22-310
    E-Mail eva.soederman@iass-potsdam.de / anja.krieger@iass-potsdam.de
    www.iass-potsdam.de

    Das von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg geförderte Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat das Ziel, Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen. Das IASS folgt einem transdiszipli-nären, dialogorientierten Ansatz zur gemeinsamen Entwicklung des Problemverständnisses und von Lösungsoptionen in Kooperation zwischen den Wissenschaften, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation.


    Weitere Informationen:

    http://www.iass-potsdam.de/de/content/podiumsdiskussion-paris-und-was-nun


    Bilder

    Ottmar Edenhofer (PIK) diskutiert mit Ortwin Renn (IASS). Fotos: PIK / Phototek; IASS / L. Ostermann (Kollage)
    Ottmar Edenhofer (PIK) diskutiert mit Ortwin Renn (IASS). Fotos: PIK / Phototek; IASS / L. Ostermann ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Ottmar Edenhofer (PIK) diskutiert mit Ortwin Renn (IASS). Fotos: PIK / Phototek; IASS / L. Ostermann (Kollage)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).