idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2017 10:00

Elternunabhängig privat studieren

Daniel Lichtenstein Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Bei der Entscheidung für die richtige Hochschule spielt nicht zuletzt die Finanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) ermöglicht die International School of Management (ISM) in Kooperation mit Brain Capital ab dem Wintersemester 2017/2018 ein elternunabhängiges Finanzierungsmodell für ein Bachelor-Studium an der privaten Wirtschaftshochschule.

    Bei der Wahl ihres Studiums stand die ISM bei Hilke Benthien ganz oben auf der Liste. „Mich hat vor allem der Unterricht in Kleingruppen sowie die gute und persönliche Betreuung der Studenten angesprochen“, begründet sie ihre Entscheidung. Um das Studium an der privaten Wirtschaftshochschule zu finanzieren, hat sich die 24-Jährige für den Umgekehrten Generationenvertrag entschieden. „Das Finanzierungsmodell hat mich überzeugt, da es mir vor allem während und auch nach dem Studium finanzielle Sicherheit und Flexibilität gibt.“

    Erst studieren, später zahlen – so lautet das Prinzip mit dem Umgekehrten Generationenvertrag. Dabei werden die Studiengebühren zum Teil oder komplett aus dem ISM Bildungsfonds bezahlt. Erst bei Berufseinstieg und einem festen Mindesteinkommen beginnt die Rückzahlung für maximal zehn Zahlungsjahre. Diese ist individuell an das zukünftige Bruttoeinkommen gekoppelt. So können zum Beispiel berufliche Auszeiten durch Elternzeit oder Auslandsaufenthalte besser umgesetzt werden, da es in diesen Zeiträumen keine feste Zahlungsverpflichtung gibt. Aus den Zahlungseinnahmen werden wiederum die Studiengebühren der Studenten gezahlt, die sich in Zukunft für das gleiche Zahlungsmodell entscheiden. Dadurch finanzieren die „Alten Hasen“ den „Jungen“ das Studium.

    Die Finanzierungsmöglichkeit mit Brain Capital steht als Qualitätssiegel für die hochwertige Ausbildung an der ISM und die damit verbundenen Karriereperspektiven. „Wir möchten talentierten Studieninteressenten, unabhängig von ihren persönlichen finanziellen Hintergrund, ein Studium an der ISM ermöglichen“, erklärt ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt. „Das Risiko ist dabei gering, denn Absolventenbefragungen zeigen, dass ISM-Studierende nicht nur ihr Studium in einer kürzeren Laufzeit abschließen, sondern auch vergleichsweise höhere Verdienstchancen nach drei bis fünf Jahren haben als Absolventen staatlicher Hochschulen.“

    Weitere Informationen: www.ism-bildungsfonds.de

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.

    Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 175 Partneruniversitäten der ISM.

    Pressekontakt:
    Daniel Lichtenstein
    Leiter Marketing & Communications
    ISM International School of Management GmbH
    Otto-Hahn-Str. 19
    44227 Dortmund
    tel.: 0231.97 51 39-31
    fax: 0231.97 51 39-39
    email: daniel.lichtenstein@ism.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ism.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).