idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2017 11:24

Erfolgreiche 3. Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO

Sonja Wiesel M.A. Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

    Am 30. Juni 2017 fand an der OTH Amberg-Weiden die 3. Jahreskonferenz des Netzwerks Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) statt, die sich in diesem Jahr dem Zukunftsthema „Digitale Produktion“ widmete. Neben dem interessanten und vielseitigen Vortragsprogramm trugen auch die große Teilnehmerzahl, die lebhaften Diskussionen, die wertvollen Einblicke in die Praxis und eine perfekte Organisation zum Erfolg der Konferenz bei.

    Das Themenfeld „Digitale Produktion“ ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Sicherung zukünftiger Arbeitsplätze von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Ostbayern. Welche Chancen und Herausforderungen die zunehmende Automatisierung und die digitalen (Produktions-)Technologien mit sich bringen, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf der 3. Jahreskonferenz des Netzwerks Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) diskutiert.
    Gastgeberin der Konferenz war in diesem Jahr die OTH Amberg-Weiden, die gemeinsam mit der OTH Regensburg, der Universität Regensburg, der TH Deggendorf, der Hochschule Landshut sowie der Universität Passau das Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) bildet. Die ersten beiden INDIGO-Konferenzen hatten 2015 an der Universität Passau und 2016 an der Universität Regensburg und OTH Regensburg stattgefunden.

    Mehr als 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten auf der Konferenz unter anderem die Möglichkeit, sich mit relevanten Akteuren in der Region Ostbayern zu vernetzen, Best Practice-Beispiele kennenzulernen und durch den Einblick in neueste Forschungsergebnisse gemeinsam Ideen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus bot die Tagung neben Beiträgen aus der Wissenschaft auch für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen eine Plattform, Fragestellungen aus der Praxis, Anwendungsbeispiele und Lösungsansätze zum Thema „Digitale Produktion“ zu präsentieren. 

    Begrüßt wurden die Gäste von der Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Andrea Klug, und von Wissenschaftssekretär Bernd Sibler, MdL.

    Das Vormittagsprogramm eröffnete Prof. Dr. Robert Obermaier, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an der Universität Passau, mit seinem Keynote-Vortrag über die ökonomische Logik der vierten industriellen Revolution. Im Anschluss beschäftigten sich drei parallel laufenden Panels mit den Themenfeldern „Industrielle Netzwerke“, „Logistik in der Industrie 4.0“ und „Soziale Aspekte von Industrie 4.0“.
    Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Keynote-Vortrag am Nachmittag, in dem Prof. Dr. Dieter Wegener, Vice President, Coordinator „Industrie 4.0“, Siemens AG, die Revolutionierung der Produktionskette durch die Digitalisierung thematisierte. Die Vorträge im Rahmen der zweiten Panel-Session fanden wiederum parallel statt und behandelten die Themenfelder „Anwendungen digitalisierter Produktion“, „Datenverarbeitung“ und „Mensch-Technik-Interaktion“.

    Als besonderes Highlight neben den Vorträgen konnten die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer bei einer Führung durch das Elektronikwerk der Siemens AG in Amberg digitale Produktion „live und vor Ort“ erleben.

    Zum Rahmenprogramm der Tagung gehörte zudem eine Poster-Ausstellung mit verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen rund um das Thema „Digitale Produktion“.

    Das Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) wird von den sechs ostbayerischen Hochschulen OTH Amberg-Weiden, OTH Regensburg, TH Deggendorf, Hochschule Landshut, Universität Passau und Universität Regensburg gebildet. Es verfügt über hohe wissenschaftliche Expertise im Handlungsfeld Internet und Digitalisierung und bündelt die Kompetenzen zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
    Das 2014 gegründete Netzwerk INDIGO will die Region Ostbayern als exzellenten Wissenschaftsstandort, aber auch als Ort von leistungsstarken und erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen im Bereich Internet und Digitalisierung dauerhaft stärken und weiter ausbauen. Hierbei fördert das Netzwerk insbesondere die fächerübergreifende Kooperation der ostbayerischen Hochschulen auf dem Gebiet der angewandten Forschung und Grundlagenforschung im Bereich Internet und Digitalisierung. 

    Die Jahreskonferenzen sind ein wesentlicher Bestandteil der Netzwerkaktivitäten und befassen sich mit zentralen Fragestellungen rund um das Themenfeld Digitalisierung.
    Die INDIGO-Konferenz 2018 ist bereits in der Planung und wird voraussichtlich am 9. November 2018 an der TH Deggendorf stattfinden.

    Weiterführende Informationen zum Netzwerk INDIGO sind unter http://www.indigo-netzwerk.de im Internet zu finden.

    INDIGO Geschäftsstelle
    Christine Schnellhammer, M.A.
    Netzwerkmanagerin INDIGO
    Universität Passau
    Nikolastr. 12
    94032 Passau 
    Email: christine.schnellhammer@uni-passau.de
    Tel.: +49 (0) 851 509 1588
    http://www.indigo-netzwerk.de


    Bilder

    Die am Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) beteiligten Hochschulpräsidentinnen und –präsidenten mit den Vertretern des INDIGO-Steuerkreises
    Die am Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) beteiligten Hochschulpräsidentinnen ...
    Quelle: OTH Amberg-Weiden

    Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
    Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft u ...
    Quelle: OTH Amberg-Weiden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die am Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) beteiligten Hochschulpräsidentinnen und –präsidenten mit den Vertretern des INDIGO-Steuerkreises


    Zum Download

    x

    Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).