idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 08:08

Fachhochschulpreise für Chemietechnik und Biotechnologie verliehen

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Mit dem Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für Technische Chemie an Fachhochschulen werden jährlich die besten Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten der Fachrichtungen Chemietechnik und Biotechnologie an Fachhochschulen und Gesamthochschulen geehrt. Die diesjährigen Preisträger kommen von den Hochschulen Provadis, Fresenius und Merseburg sowie von der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie erhalten Geldpreise und Bücherschecks.

    Beurteilungskriterien für die Prämierung der Arbeiten sind die Umsetzung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse in die Praxis, experimentelles Geschick sowie die Interpretation der Ergebnisse.

    Einen Geldpreis von 500 Euro erhalten:

    • Jörn Kietz, Provadis Hochschule, Frankfurt (Bachelorarbeit)
    Studie zur Prozessrobustheit eines chromatographischen Reinigungsschrittes für einen Antikörper mit Hilfe von DoE

    • Sebastian Vogel, Hochschule Fresenius, Idstein
    Wirtschaftliche Bewertung von Bioethanol der zweiten Generation

    Einen Geldpreis von 250 Euro erhalten:

    • Agnes Hellmuth, Technische Hochschule Nürnberg (Masterarbeit)
    Experimentelle und modellbasierte Untersuchungen von frei fallenden Flüssigkeitsfilmen in der Vorhangbeschichtung

    • Carina Gagsteiger, Technische Hochschule Nürnberg (Bachelorarbeit)
    Rapid-Prototyping von Filtersystemen auf Basis von Calciumphosphaten zur Immobilisierung von Metallionen

    Einen Bücherscheck im Wert von 50 Euro erhalten:

    • Philipp Pyka, Hochschule Merseburg (Masterarbeit)
    Untersuchungen zu All-Vanadium-Redox-Flow-Batterien und Installation eines Teststandes - Testen von Komponenten und Methodenentwicklung zur Verfolgung des Ladungszustandes

    • Martin Wesp, Technische Hochschule Nürnberg (Bachelorarbeit)
    Entwicklung einer chromatographischen Methode zur Charakterisierung von Phenolresolen

    • Johann-Arthur Schaser, Hochschule Fresenius, Idstein (Bachelorarbeit)
    Beiträge zur Bestimmung von elementaren Verunreinigungen in Oxaliplatin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).