idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 09:48

Lernersprache, Blog, Kinderbuch

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universitätslehrpreise für Anna Rosen und Tim Krieger, Sonderpreis für studentisches Engagement für Alexandra Haag

    Die Universität Freiburg vergibt in diesem Jahr den Universitätslehrpreis für herausragende Lehrleistungen an Dr. Anna Rosen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Englischen Seminar, und Prof. Dr. Tim Krieger, Inhaber der Wilfried-Guth-Stiftungsprofessur für Ordnungs- und Wettbewerbspolitik. Die Auszeichnung ist mit je 5.000 Euro dotiert. Der mit 500 Euro dotierte Sonderpreis für studentisches Engagement geht an Alexandra Haag, Studentin der Humanmedizin. Die Preise werden im Oktober 2017 bei der Eröffnung des Akademischen Jahres 2017/18 übergeben.

    Anna Rosen: Forschendes Lernen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im fremdsprachlichen Lehrberuf
    Anna Rosens Lehrkonzept „Applying Linguistics in the Foreign Language Classroom” gelingt der für die universitäre Lehrerbildung oft geforderte Brückenschlag zwischen akademischer Bildung und praktischer Relevanz. Es ermöglicht angehenden Englischlehrkräften, sich in eigenen Forschungsprojekten mit authentischer Sprache von Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen. Die Studierenden werten Tondateien – Unterrichtsmitschnitte sowie Interviews mit Schülern – und geschriebene Texte, etwa Klassenarbeiten oder Hausaufgaben, aus. Anhand dieser eigens an vier Freiburger Gymnasien erhobenen Sprachdaten ermitteln und erklären sie Stärken und Schwächen der Englischlernenden, beispielsweise hinsichtlich Grammatik, Aussprache oder Vokabular. Auf dieser Grundlage können sie Strategien und Methoden entwickeln, mit denen sich die Bewertung von Schülersprache und das Feedback zu Fehlern weiter verbessern lassen. Die Studierenden vollziehen damit komplexe Prozesse beim Erlernen einer Fremdsprache nach und schulen ihre analytischen und diagnostischen Kompetenzen. So bereiten sie sich auf eine reflektierte, wissenschaftlich begründete Bewertung der Schülersprache im künftigen Beruf vor. Das Projekt von Anna Rosen wird auch für den Landeslehrpreis Baden-Württemberg vorgeschlagen.

    Tim Krieger: Bloggen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
    Der Ökonom Tim Krieger erhält den Universitätslehrpreis für seine langjährig anerkannte Lehre in der Volkswirtschaftslehre und vor allem für sein Lehrkonzept „Economics Blog“. In dieser Seminarveranstaltung überführt Krieger die vielfältigen aktuellen Themen seiner Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftspolitik in eine praktische, für das spätere Berufsleben der Studierenden relevante Form: Die Teilnehmer werden zu Autoren und Redakteuren des bundesweit einmaligen studentischen Blogs „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“. Auf Basis ihres erworbenen Fachwissens, inspiriert von der klassischen Ordnungspolitik und in der Tradition der „Freiburger Schule“, schreiben und diskutieren sie Beiträge, die – anders als traditionelle Seminararbeiten – pointiert, meinungsstark und allgemein verständlich sein sollen. Weit mehr als 100 solcher Beiträge sind seit der Freischaltung des Blogs im Jahr 2013 online veröffentlicht worden.

    Alexandra Haag: „Paula und die Zauberschuhe“ – ein Kinderbuch über ein Vorschulkind mit einer frühkindlichen Hirnschädigung
    In Deutschland leben derzeit 50.000 Kinder mit einer spastischen Lähmung in Folge einer frühkindlichen Hirnschädigung. Seit April 2009 wird die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Schritt für Schritt im deutschen Gesetz umgesetzt. Damit haben alle Kinder das Recht, in eine Regelschule zu gehen, wodurch ein höherer Aufklärungsbedarf bei Kindern und Erwachsenen entsteht. Einen Beitrag dazu leistet Alexandra Haag mit ihrem Kinderfachbuch „Paula und die Zauberschuhe“, das einen Einblick in die Welt eines Kindes mit Körperbehinderung gewährt. Paula erzählt von ihrer Familie und ihren Freundinnen im Kindergarten. Sie erklärt ihre Spastik und setzt sich mit medizinischen Therapien genauso auseinander wie mit ihren Gefühlen. Durch kindlich-kreative Erklärungsmodelle und über die farbenfrohen Bilder sowie pädagogisches Begleitmaterial regt das Buch zum Austausch an und kann so einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten. Es wird im dritten Quartal 2017 erscheinen. Bei dem Projekt handelt es sich um Haags interdisziplinäre klinische Wahlfacharbeit in der Bewegungsambulanz der Kinderklinik Freiburg, die zusammen von Kindern und Eltern des Fördervereins „Neurokinder“ der Universität Freiburg umgesetzt wurde.

    Kontakt:
    Dr. Anna Rosen
    Englisches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3321
    E-Mail: anna.rosen@anglistik.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Tim Krieger
    Wirtschaftswissenschaftliches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-67651
    E-Mail: tim.krieger@vwl.uni-freiburg.de

    Alexandra Haag
    Förderverein Neurokinder
    Bewegungsambulanz der Kinderklinik
    Universitätsklinikum Freiburg
    paula@neurokinder-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/lernersprache-blog-kinderbuch


    Bilder

    Von links: Anna Rosen, Tim Krieger, Alexandra Haag.
    Von links: Anna Rosen, Tim Krieger, Alexandra Haag.
    Quelle: Fotos: Patrick Seeger, Thomas Kunz, Sandra Meyndt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Von links: Anna Rosen, Tim Krieger, Alexandra Haag.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).