idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 11:06

Rozbeh Asmani: 72 Colourmarks

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Gespräch mit dem Kultur- und Medientheoretiker Marc Ries über das Litfaßsäulen-Projekt und gleichnamige Künstlerbuch
    Dienstag, 11. Juli 2017, 19 Uhr, GLASMOOG – Raum für Kunst & Diskurs
    Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2a, 50676 Köln, Eintritt frei

    Das Gesetz zur Reform des Markenrechts ermöglicht es Firmen seit 1995 Farben als Teil ihrer Corporate Identity schützen zu lassen. Lila/Violett zum Beispiel wurde damals als erste Farbmarke in Verbindung mit Schokolade beim Marken- und Patentamt angemeldet. Seither konkurrieren immer mehr Unternehmen um den Anspruch auf das geistige Eigentumsrecht an „ihren“ Farben.
    Es sind es allerdings nicht allein Konzerne, die sich Farben rechtlich schützen lassen. Erst 2016 hatte der indische Künstler Anish Kapoor sich vermeintlich die exklusiven Nutzungsrechte für den Bereich der Bildenden Kunst an dem von der Firma Surrey NanoSystems entwickelten sogenannten „Vantablack“, dem bis dato schwärzesten Schwarz, gesichert, das über 99,96% des Lichts absorbiert.

    Aber können sich sich Künstler oder Firmen immaterielle Farben sichern? Der Kultur- und Medientheoretiker Marc Ries konstatiert in seinem Text für Asmanis gerade erschienenes Künstlerbuch „72 Colourmarks“: „Farben rechtlich lizensieren zu lassen, um eine rhetorisch-ästhetische Distinktion und Anerkennung eines Produktes zu erreichen, das kann man jedoch auch als Ausdruck einer neo-liberalen Gegenwart deuten. Ist es doch so, dass heutige Werbung nicht nur das Produkt, seinen tatsächlichen Gebrauchswert mit Hilfe einer warenästhetischen Zurichtung anpreist, nicht nur die Labels der Unternehmen feiert, sondern auch Fluchtlinien in andere Zonen zieht.“

    Rozbeh Asmani (*1983 in Shiraz, lebt und arbeitet in Köln) arbeitet seit 2012 in seinem Werk auf vielfältige Weise mit geschützten Farbmarken. Im Rahmen des Gesprächs mit Marc Ries wird Asmani sein Künstlerbuch, in dem 72 Farbmarken in Sonderfarben reproduziert wurden, und sein Litfaßsäulenprojekt „Colourmarks“, das seit Mitte Juni an ca. 60 Litfaßsäulen im Kölner Stadtraum zu sehen ist, vorstellen. Das künstlerische Gesamtkonzept beruht auf der zufälligen Verteilung aller 72 Farbmarken auf 60 Säulen. Die juristisch einzelnen Firmen zugesprochenen Farben gelangen durch die Aneignung des Künstlers in den öffentlichen Raum und werden zur allgemeinen Betrachtung freigegeben. Die Firmennamen tauchen an keiner Stelle auf. Hingegen stehen Name des Künstlers und Titel der Arbeit deutlich im sogenannten Impressum. Es verweist auf die künstlerische Aneignung der Farben im Widerspruch zur Vereinnahmung durch multinationale Konzerne und steht gleichberechtigt im Format A0 neben den Farbmarken.

    Das Litfaßsäulenprojekt „Colourmarks“ entstand mit freundlicher Unterstützung von Ströer, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln.Nach Arbeiten von Christian Sievers, Johanna Reich, Vera Drebusch und Sophia Bauer ist „Colourmarks“ das mittlerweile fünfte Kunstprojekt in der Reihe der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Bereits von Oktober 2015 bis Mai 2016 hatten Studierende, AbsolventInnen und Lehrende der KHM sich eines der ältesten Massenmedien vorgenommen und künstlerische Konzepte für damals insgesamt 200 im Stadtraum verteilte Litfaßsäulen entwickelt. Die Idee dazu war im Kontext des 25-jährigen Jubiläums der KHM – sowie des 160-jährigen Jubiläums der Litfaßsäule – in Kooperation mit der Abteilung Kulturmedien der Ströer Media Deutschland GmbH und der Stadt Köln entstanden.

    Rozbeh Asmani studierte zunächst an der Hochschule für Grafik & Buchkunst Leipzig, wo er 2012 seinen Abschluss als Meisterschüler machte. Von 2012 bis 2015 studierte er postgradual an der Kunsthochschule für Medien Köln, erhielt 2013 für seine Arbeit „Colourmarks“ den Förderpreis der KHM und wurde 2015 als erster Künstler in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen. http://rozbehasmani.de/

    Marc Ries (*1956 in Pétange, Luxemburg) studierte Philosophie, Soziologie und Pädagogik mit Konzentration auf Kulturtheorie und Medientheorie an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Doktoratsstudium am Institut für Philosophie der Universität Wien. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Studien zu Massenmedien – Fotografie, Kino, Fernsehen, Neue Medien – ausgehend von ontologischen, kulturtechnischen, soziologischen und ästhetischen Fragestellungen. http://marcries.net/

    Rozbeh Asmani, 72 Colourmarks, Spector Books, Leipzig, 2017. 164 Seiten, Hardcover, Deutsch/Englisch, mit einem Text von Marc Ries. ISBN 978-3-95905-152-1


    Weitere Informationen:

    https://www.khm.de/glasmoog_programmarchiv/news.4267.rozbeh-asmani-72-colourmark...


    Bilder

    Rozbeh Asmani, 72 Colourmarks, Litfaßsäule, 2017
    Rozbeh Asmani, 72 Colourmarks, Litfaßsäule, 2017
    Quelle: R. Asmani


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Rozbeh Asmani, 72 Colourmarks, Litfaßsäule, 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).