idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 11:18

GI-Beirat fordert signifikante Entlastung der Hochschuldozenten

Daniel Krupka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Der Beirat der Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) moniert die drastisch gestiegenen Anforderungen und fordert eine signifikante Entlastung beim Lehrdeputat.

    Der Beirat der Professorinnen und Professoren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) spricht sich nachdrücklich dafür aus, die Lehrverpflichtung an den Hochschulen an die gestiegenen Anforderungen in Forschung und Lehre anzupassen. Demnach soll das Lehrdeputat auf maximal 14 Lehrstunden pro Woche reduziert werden und mittelfristig noch weiter gesenkt werden. Während Universitätsprofessorinnen und -professoren in der Regel ein Lehrdeputat von 8 bis 10 Semesterwochenstunden haben, müssen Lehrkräfte an Fachhochschulen – mit Ausnahme Sachsen-Anhalts – 18 Wochenstunden unterrichten.

    Prof. Dr. Wolfgang Schramm, Sprecher des Beirats der HAW-Professorinnen und Professoren: „Die Professorenschaft an den deutschen Fachhochschulen leistet einen wichtigen Innovationsbeitrag durch die angewandte Forschung und Wissenschaft und ist durch die Lehre eine wichtige Säule für den Bildungsstandort Deutschland. Die Anforderungen der Kultusministerien an die Hochschuldozenten sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, ohne diese in einer angemessenen Weise zu kompensieren. Die Länder verharren beim Lehrdeputat in der bildungspolitischen Frühzeit. Wir beklagen die mangelnde Honorierung der Mehrleistungen und fordern in einem ersten Schritt bundesweit die Reduzierung der Lehrdeputate auf 14 Wochenstunden.“

    Die Lehrverpflichtung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wurde in den 1960-er Jahren auf 18 Semesterwochenstunden festgelegt. Damals stand die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Die angewandten Wissenschaften haben sich in den letzten 50 Jahren allerdings rasant weiterentwickelt. Die Anforderungen an die Hochschulprofessorenschaft in Lehre, Forschung und akademischer Selbstverwaltung haben sich drastisch verschärft, das Aufgabenspektrum hat enorm zugenommen – u.a. durch die Einführung gestufter Bachelor- und Masterprogramme und neuer Lehrformen, die Notwendigkeit für die Einwerbung von Drittmitteln sowie die Entwicklung neuer Studienprogramme und Unternehmenskooperationen oder einen signifikant gestiegenen Beitrag zur angewandten Forschung. In der Informatik verschärfen kurze Innovationszyklen diese Situation zusätzlich.

    Über die Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.gi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).