idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 11:51

Jetzt bewerben für den Bachelor und Master Kulturwissenschaft an der Universität in Koblenz

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft an der Universität in Koblenz vereint bundesweit einzigmalig zwölf Disziplinen in einem Konzept und vermittelt (inter)kulturelles Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven. Das ebenso interdisziplinär gestaltete Masterstudium zeichnet sich durch Forschungsorientierung und Spezialisierung, intensive Kleingruppenarbeit und einen hohen Anteil an eigenverantwortlichem Selbststudium aus. Noch bis zum 15. Juli können sich Studieninteressierte für das Bachelor- und das Masterstudium Kulturwissenschaft bewerben.

    Noch bis zum 15. Juli können sich Studieninteressierte für das Bachelor- und das Masterstudium Kulturwissenschaft am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau bewerben. Den Bachelorstudiengang zeichnet eine bundesweit einzigartige Vielfalt aus: Zwölf Disziplinen sind in einem Konzept vereint und vermitteln (inter)kulturelles Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven.

    Praktisches Können erwerben die Studierenden über Berufspraktika, Medien- und Kulturmanagement-Projekte. Auslandsaufenthalte innerhalb und außerhalb von Europa bringen zusätzliche wertvolle Erfahrungen. Auf diese Weise erwirbt man vielseitige Kompetenzen als „flexibler Generalist“, der sich schnell in unterschiedliche Aufgaben und Berufsfelder einarbeiten kann.

    Der ebenso interdisziplinär gestaltete Master zeichnet sich durch Forschungsorientierung und Spezialisierung, intensive Kleingruppenarbeit, einen hohen Anteil an eigenverantwortlichem Selbststudium und kontinuierliche Betreuung bei der vom ersten Semester an abzufassenden Masterarbeit aus. Deren Thema können die Studierenden aus einem breiten Spektrum selbst bestimmen und auf das angestrebte künftige Berufsfeld ausrichten. Vier Schwerpunkte werden angeboten: Ethnologie der Ästhetik, Internationale Medienwissenschaft, Philosophische Anthropologie der Kultur sowie eine aus allen beteiligten Disziplinen individuell gestaltbare Schwerpunktsetzung.

    Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und des Masterstudiums der Kulturwissenschaft in Koblenz sind in vielfältigen Berufsfeldern aktiv, zum Beispiel in den Medien, in politischen Institutionen, im Kulturmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit und in Social-Media-Abteilungen, in Tourismus und Stadtmarketing, in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Interkulturellen Kommunikation, in der Integrationsarbeit oder in der Wissenschaft – je nach eigener Ausrichtung des Studiums und der Praktika.

    Viele weitere Informationen zu den akkreditierten Studiengängen und zur Bewerbung finden sich unter
    https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/ik/kulturwissenschaft
    oder sind via Mail an kuwiko@uni-koblenz.de erhältlich.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Klemm
    Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Medienwissenschaft
    Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
    Tel.: 0261 287 2193
    E-Mail: klemm@uni-koblenz.de

    Dr. Birgit Förg
    Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
    Tel.: 0261 287 1766
    E-Mail: foerg@uni-koblenz-landau.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/ik/kulturwissenschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).