idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 12:54

Viadrina-Anthropologe Prof. Dr. Werner Schiffauer verabschiedet sich mit öffentlichem Vortrag

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Der Migrations- und Islamexperte Prof. Dr. Werner Schiffauer verabschiedet sich am Dienstag, dem 11. Juli, 18.00 Uhr, mit einer öffentlichen Vorlesung über „Ein Europa der offenen Grenzen? Annäherungen an das (fast) Undenkbare“ von seiner Professur an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.

    „Ein Europa der offenen Grenzen?“ – Viadrina-Anthropologe Prof. Dr. Werner Schiffauer verabschiedet sich mit öffentlichem Vortrag

    Der Migrations- und Islamexperte Prof. Dr. Werner Schiffauer verabschiedet sich am Dienstag, dem 11. Juli, 18.00 Uhr, mit einer öffentlichen Vorlesung über „Ein Europa der offenen Grenzen? Annäherungen an das (fast) Undenkbare“ von seiner Professur an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.

    Angesichts anhaltender Migrationsbewegungen nach Europa setzt sich Prof. Dr. Werner Schiffauer in seinem Vortrag mit möglichen Migrationsszenarien bei einer Öffnung der europäischen Grenzen auseinander und beleuchtet damit verbundene Folgen für die Gesellschaften Europas. „Die Entwicklung der letzten Monate zeigt, dass ein Festhalten an der jetzigen Politik der Abschreckung letztendlich nur unter dem Preis der Aufgabe der Idee von Europa als Wertegemeinschaft zu haben ist. Mein Vortrag ist ein Plädoyer dafür, die von Angst gesteuerte Politik zu überwinden und in eine rationale Auseinandersetzung über die europäische Grenzpolitik einzutreten“, so Prof. Dr. Werner Schiffauer über seine Abschiedsvorlesung.

    Prof. Dr. Werner Schiffauer hat seit 1995 die Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität inne. Migration und Integration zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten. Der Anthropologe veröffentlichte unter anderem die Monografie „Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft?“ (2008), eine Analyse über das gesellschaftliche Engagement von Migrantinnen und Migranten. Gemeinsam mit Viadrina-Studierenden gab er jüngst den vielbeachteten Band „So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten“ (2017) heraus. Neben seiner Tätigkeit an der Viadrina ist Prof. Dr. Werner Schiffauer seit 2012 zudem Vorsitzender des Rates für Migration, einem Zusammenschluss von rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu Migration und Integration forschen. Für den Rat für Migration war er 2006 und 2010 Mitherausgeber des bundesweiten „Migrationsreports“.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).