idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 13:21

Hochschule Niederrhein ist innovative Hochschule

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Die Hochschule Niederrhein ist bei der Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Sie wird ab Beginn 2018 für fünf Jahre Mittel in Höhe von voraussichtlich 1,27 Millionen Euro pro Jahr erhalten. Insgesamt ergibt das eine Fördersumme von 6,3 Millionen Euro bis Ende 2022. Die „innovative Hochschule“ ist das erste Programm des Bundes, das gezielt den Wissens- und Technologietransfer an Hochschulen fördert.

    „Heute ist ein guter Tag für die Wirtschaftsregion Niederrhein“, sagte Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg. „Die Bundesregierung hat erkannt, wie wichtig die Förderung des niederschwelligen Transfers von einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in die regionale Wirtschaft ist. Die Hochschule Niederrhein ist der zentrale Knoten im regionalen Innovationssystem Niederrhein. Es freut uns, dass wir mit unseren Schwerpunkten textile Forschung und Oberflächentechnik überzeugen konnten.“

    Zentrale Themen im Förderantrag der Hochschule Niederrhein „Aus der Höhe in die Breite: Von Einzelerfolgen zu einem systematisch angelegten Transfer in die Region“ ist das neue Oberflächenzentrum HIT (Hochschule Niederrhein Institut für Surface Technology) und die Kooperationsplattform Textiles Innovatorium. Bei dem auf dem Campus Krefeld angesiedelten HIT handelt es sich im Kern um einen Roboter, der die Standards aus der Industrie 4.0 auf Innovationen in der Oberflächentechnologie überträgt. Er entwickelt neue innovative Farben, Lacke, Kleb- und Werkstoffe sowie ressourceneffiziente Trocknungsmethoden und kann auch von regionalen Unternehmen genutzt werden.

    Das Textile Innovatorium auf dem Campus Mönchengladbach soll ein Forschungs- und Qualifizierungszentrum für die Textilindustrie sein mit dem Ziel, die Technologieführerschaft der Textilbranche zu sichern. Dort soll die mittelständische Textilindustrie in ihrer Innovationskraft bei der Entwicklung technischer Textilien unterstützt werden. Weil aber gerade bei den technischen Textilien die Entwicklungsschritte zu neuen Produkten sehr zeit- und personalintensiv sind, sollen die Unternehmen von ihrer Nähe zur Hochschule Niederrhein profitieren.
    „Der Transfer von Technologien und Wissen in die regionale Wirtschaft ist neben der Lehre und der Forschung unsere dritte Leistungsdimension, die immer wichtiger wird“, sagte Prof. Dr. Dr. Alexander Prange, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Niederrhein. „Bis ins Jahr 2027 wollen wir uns als zentraler Dienstleister für den Wissens- und Technologietransfer am Mittleren Niederrhein auf allen Ebenen fest etablieren und flexible Modelle für jedwede Form von Transferkooperation anbieten.“

    Bundesbildungsministerin Wanka hat am Dienstagvormittag die Sieger des Wettbewerbs bekannt gegeben. Insgesamt wurden 48 Hochschulen in 19 Einzel- und 10 Verbundvorhaben zur Förderung ausgewählt. Darunter sind 35 Fachhochschulen, 1 Kunst- und Musikhochschule sowie 12 Universitäten und Pädagogische Hochschulen. Bundesweit hatten sich 168 Hochschulen beworben.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).