idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 16:03

Blog-Launch: Die großen Probleme der Wissenschaft

Florian Lüdtke Kommunikation
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

    Blog zu Problemen in der Wissenschaft geht mit einem Dossier zum Thema Autorenschaft online. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) veranstaltet am 11. Juli 2017 um 18.00 eine Presseveranstaltung zum Blog-Launch.

    Berlin, 04. Juli 2017 – Der Wissenschaftsblog “elephantinthelab.org” geht am 10. Juli 2017 online. Auf dem Blog werden wöchentlich relevante wissenschaftspolitische Themen in kurzen Analysen, Gastbeiträgen und Kommentaren behandelt. Ziel der Autoren von elephantinthelab.org ist es, die unausgesprochenen Probleme der Wissenschaft in wechselnden Dossiers zu diskutieren. Benedikt Fecher, Programmleiter am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Mitgründer des Blogs findet: “Es gibt Bedarf, die Elefanten im Raum deutlicher anzusprechen. Nur so kann Wissenschaft mit den digitalen Entwicklungen mithalten und als informierter Partner für die Gesellschaft dienen.”

    Im ersten Monat behandelt der Blog das Thema “Autorenschaft”. Dazu haben die Blogautoren eine Publikationsdatenbank analysiert, um Rückschlüsse auf unterschiedliche disziplinäre Publikationskulturen zu gewinnen. Eines der Ergebnisse ist, dass bei den Artikeln der 20 produktivsten Autoren aus den Disziplinen Physik und Astronomie, die durchschnittliche Anzahl der Autoren pro Artikel bei über 1.200 liegt. Ein solcher Trend zu Hyperautorenschaft ist auch in anderen Disziplinen, beispielsweise der Medizin, erkennbar.

    Anders als bei herkömmlichen Blogs, werden auf elephantinthelab.org alle Beiträge mit einem sogenannten Digital Object Identifier (DOI) versehen, der dessen langfristige Archivierung und Unveränderlichkeit garantiert und dessen Zitierbarkeit erleichtert. Zudem wird für jeden Beitrag ein separater Altmetric-Score angezeigt, um deren Relevanz zu kennzeichnen. Mittelfristig soll der Blog eine Mitmach-Plattform für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden, auf der kurze Beiträge schnell und zitierfähig veröffentlicht werden können.

    Die Gründer des Blogs sind Christian Kobsda, Martin Schmidt und Benedikt Fecher, die über langjährige Erfahrung in der Wissenschaftsforschung und im Wissenschaftsmanagement verfügen. Unterstützt wird elephantinthelab.org vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).

    Begleitend zum Launch findet am 11. Juli 2017 um 18.00 eine Presseveranstaltung am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (Französische Straße 9, 10117 Berlin) statt. Um Anmeldung wird gebeten unter fecher@hiig.de.

    Weitere Informationen: Webseite: http://www.elephantinthelab.org/

    Pressekontakt: Florian Lüdtke | Tel. +49 30 200 760 82 | florian.luedtke@hiig.de


    Über das HIIG

    Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zielt darauf ab, die dynamische Beziehung von Internet und Gesellschaft zu erforschen. Es soll ein tieferes Verständnis des Zusammenspiels zwischen sozio-kulturellen, rechtlichen, ökonomischen und technischen Normen im Digitalisierungsprozess erlangt werden und damit eine fundierte, sachliche Grundlage für den Dialog der verschiedenen Interessengruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen werden. Wesentlicher Bezugsrahmen für die Forschung sind die Veränderungen im Spannungsfeld von Governance und Innovation. Diese Wechselbeziehungen sind variantenreich und strukturbildend; sie werden praktisch in allen gesellschaftlichen Bereichen und wirtschaftlichen Sektoren wirksam: in Staat und Verwaltung, Unternehmen und Märkten wie auch in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen, auf der lokalen bis hin zur globalen Ebene.
    Das HIIG wurde 2011 von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Universität der Künste Berlin (UdK) und vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gegründet mit dem Hans-Bredow-Institut Hamburg als integrierter Kooperationspartner. Die ForschungsdirektorInnen des Instituts sind Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice, Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz.


    Weitere Informationen:

    http://www.elephantinthelab.org/


    Bilder

    Blog-Launch: elephantinthelab.org
    Blog-Launch: elephantinthelab.org
    Quelle: HIIG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Blog-Launch: elephantinthelab.org


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).