Max-Planck-Gesellschaft beruft renommierten Experten für Stammzellen und Epigenetik nach Berlin
Die Max-Planck-Gesellschaft hat Alexander Meissner, bisher Professor an der Harvard University und Mitglied des Broad-Instituts an das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG) nach Berlin berufen. Meissner will am Institut eine Abteilung aufbauen, die sich mit der Aufklärung grundlegender molekularer Mechanismen bei der Regulation von Genen und Genomen befasst. Seit dem 1. Juli 2017 ist der gebürtige Berliner hauptamtlich als Direktor und Leiter der Abteilung Genomregulation am MPIMG tätig.
Alexander Meissner gehört zu den weltweit führenden Forschern auf dem Gebiet der Epigenetik und Neuprogrammierung von Stammzellen. In Berlin will er eine gemischte Gruppe aus experimentellen Biologen und Bioinformatikern aufbauen, die mithilfe verschiedenster genomischer Methoden Fragen der Entwicklungs- und Stammzellen-Biologie untersuchen soll. Sein besonderes Interesse gilt der epigenetischen Regulation, also denjenigen Mechanismen, die ohne Veränderung der Basensequenz das Ablesen der Gene steuern. Das Wirken epigenetischer Veränderungen erklärt Meissner an einem einfachen Beispiel: „Der Satz „Frauen, denken Männer, sind nichts ohne sie“, erhält eine völlig andere Bedeutung, wenn das erste Komma um eine Position verschoben wird und das zweite Komma entfällt: „Frauen denken, Männer sind nichts ohne sie.“ Ähnlich verhält es sich mit den epigenetischen Veränderungen. Für die Art, wann und wie stark einzelne Gene abgelesen bzw. aktiviert oder deaktiviert werden, haben epigenetische Veränderungen eine ähnlich entscheidende Bedeutung wie die Satzzeichen für unsere Sprache.“
Am MPIMG findet Meissner ein ideales Umfeld, um seine bisherigen Arbeiten fortführen und weiter auszubauen zu können. Das Institut beschäftigt sich mit der systematischen Untersuchung von Mechanismen, über die die Funktion der Gene gesteuert wird. Ziel dabei ist es, biologische Abläufe im wachsenden und kranken Organismus besser zu verstehen und so zu der Entwicklung von ursachengerechten Behandlungen für Krankheiten beitragen zu können.
Zur Person: Alexander Meissner ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Er hat Biotechnologie an der Technischen Universität Berlin studiert und anschließend bei Rudolf Jaenisch am Whitehead Institute / MIT in den USA promoviert. Nach eineinhalb Jahre als Postdoc bei Rudolf Jaenisch und Eric Lander wechselte Meissner 2008 in die Abteilung für Stammzellen und Regenerative Biologie an der Harvard University und zum Broad Institute, wo er seine unabhängige Karriere startete. 2016 erhielt er einen Ruf an das Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, wo er als Direktor und Leiter der Abteilung Genomregulation tätig ist.
https://www.molgen.mpg.de/3661772/Genome-Regulation
Alexander Meissner, neuer Direktor am MPIMG
Quelle: Foto: Sascha Bachmann / © MPI für molekulare Genetik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).