idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2017 09:28

Prof. Dr. Andreas Thon übernimmt Leitung der Fachgruppe „BIM in der Landschaftsarchitektur“

Alina-Louise Kramer Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    In Deutschland findet die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur bisher kaum Anwendung. In der Fachgruppe „BIM in der Landschaftsarchitektur“ will buildingSMART e. V. nun Standards definieren, die zukünftig auch Freiraumplanern sowie Garten- und Landschaftsbauern das Arbeiten mit BIM ermöglichen. Leiter der Fachgruppe ist Prof. Dr. Andreas Thon, Professor für Bautechnik in der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim.

    „Wir werden Planen und Bauen mit BIM für unsere Infrastrukturprojekte ab 2020 verbindlich machen.“ So beschreibt Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, die Modernisierungsoffensive für die weltweit tätige deutsche Bauindustrie. Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) findet bisher vor allem im Hochbau, Tiefbau und dem Facilitymanagement Anwendung. In der Fachgruppe „BIM in der Landschaftsarchitektur“ will buildingSMART e. V. nun Standards definieren, die zukünftig auch Freiraumplanern sowie Garten- und Landschaftsbauern das Arbeiten mit BIM ermöglichen. Leiter der neu gegründeten Fachgruppe ist Prof. Dr. Andreas Thon, Professor für Bautechnik in der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim.

    Mit Hilfe des BIM erfassen Architekten und Planer alle relevanten Bauwerksdaten digital und modellieren diese. Diese Datenbasis dient unter anderem als Grundlage für Kostenkalkulationen; Änderungen an der Projektdatei stehen allen Projektbeteiligten in Echtzeit zur Verfügung. Durch die ständige Synchronisation wird auch die Qualität der Daten verbessert. Der flüssige Informationsaustausch sorgt für einen effizienteren Ablauf des Gesamtprojekts und eine bessere Steuerung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes hinweg.

    „In Deutschland findet die Methode des BIM in der Landschaftsarchitektur kaum Anwendung. Garten- und Landschaftsbaufirmen arbeiten teilweise bereits mit einer anwendungsorientierten Planungssoftware, die mit Datenbanken kombiniert ist. Sie nutzen damit, ohne es zu wissen, einen Teilaspekt des BIM. Es gilt, Bewusstsein und Akzeptanz für den darüber hinaus gehenden Nutzen der Planungsmethode zu schaffen“, erläutert Prof. Dr. Andreas Thon. „Auch Freiraumplaner sollen zukünftig von den Vorteilen des BIM profitieren. Um das zu erreichen, hat die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema höchste Priorität: In der Fachgruppe ‚BIM in der Landschaftsarchitektur‘ müssen wir unter anderem festlegen, welche Baukörper mit welchen Eigenschaftsmerkmalen sowie der genauen Definition ihrer Bestandteile und Qualitäten in BIM übernommen werden.“ Die Fachgruppe sei zudem für die Entwicklung, Einführung und Etablierung von Standards für den Informationsaustausch (IFC-Standards) und die Kommunikation auf der Basis von BIM in der Landschaftsarchitektur zuständig. Dies war auch Thema auf der Internationalen Scientific Practical Conference in Klaipeda, Litauen, im April dieses Jahres, auf der Prof. Dr. Andreas Thon und Alexander Peters referierten.

    Um die nächste Generation von Landschaftsplanern und -architekten frühzeitig auf die Anforderungen in der Arbeit mit BIM vorzubereiten, wird die Hochschule Geisenheim die Methodik des BIM bereits ab dem Wintersemester 2017/18 in das Studium der Landschaftsarchitektur integrieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-geisenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).