Das International Office der Universität Vechta und die Kreisvolkshochschule Vechta bieten erneut in Kooperation einen Deutschintensivkurs für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige an, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen und in Deutschland ein Studium beginnen oder fortsetzen wollen oder die bereits studiert haben und in ihren akademischen Beruf (wieder-) einsteigen möchten. Beginn ist am 7. August 2017.
Der Kurs für AnfängerInnen (Zielniveau: B1) wird als erweiterter Integrationskurs angeboten. Hierbei wird der „klassische“ Integrationskurs um ein Modul in Wissenschaftssprache und zur Wissenschaftskultur erweitert. So werden die TeilnehmerInnen von Beginn des Sprachunterrichts an in den Kompetenzen gefördert, die zentral für ein späteres Studium sind. Der Kurs findet im Rahmen des Projekts „Beratung und Sprachförderung von akademisch interessierten Drittstaatsangehörigen“ statt, das seit Juli 2016 für zwei Jahre durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert wird.
Der Kurs beginnt am 7. August 2017. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben dem Interesse an einem Studium oder an einer akademischen Berufstätigkeit eine Berechtigung bzw. Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs, die Staatsangehörigkeit eines Drittstaats (d.h. eines Staates, der nicht der Europäischen Union angehört) und eine Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr.
An dem Kurs interessierte Geflüchtete und Drittstaatsangehörige können sich gerne bei der KVHS Vechta melden (Telefon 04441 93778 0). Für Fragen zur inhaltlichen Gestaltung des Universitätsmoduls steht die Dozentin der Universität, Dr. Maria Papamichou, gerne zur Verfügung (maria.papamichou@uni-vechta.de, Telefon 04441 15 761, Sprechstunde: mittwochs 12-13 Uhr, Raum R 033).
Der Kurs ergänzt die fünf Deutschintensivkurse für studieninteressierte Geflüchtete, die derzeit an der Universität Vechta - teilweise in Kooperation mit der KVHS Vechta - durchgeführt werden.
Begleitet werden die Deutschkurse durch eine individuelle Beratung zu Studienoptionen und -voraussetzungen und zur Anerkennung von akademischen Berufsabschlüssen. Interessierte SprachkursteilnehmerInnen können zudem eine/n studentische/n MentorIn erhalten, die/der individuelle Sprachlernunterstützung leistet und Einblicke in das Studierendenleben gibt. Fortgeschrittene TeilnehmerInnen haben darüber hinaus die Möglichkeit, als GasthörerInnen erste Lehrveranstaltungen der Universität besuchen.
https://www.uni-vechta.de/studium/aktuelle-themen-projekte/aktivitaeten-zum-them...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).