idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2017 10:25

Leibniz-IZW begrüßt die Berliner Pandabären

Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) unterstützen den Berliner Zoo beim zukünftigen Panda-Nachwuchsprogramm.

    Endlich hat Deutschland wieder Pandabären. Zu den geladenen Gästen der offiziellen Willkommensveranstaltung gehören neben der Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping auch die Institutsleitung des Leibniz-IZW. „Wir freuen uns unseren Partner, den Berliner Zoo, beim zukünftigen Panda-Reproduktionsprogramm und Gesundheitsmonitoring unterstützen zu können. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in der nachhaltigen Zusammenarbeit mit einer führenden zoologischen Einrichtung“, erklärt Professor Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-IZW.

    Pandabären sind weltweit eine Rarität. Wer Pandabären halten darf und wer nicht, das entscheiden die chinesischen Kollegen aus Chengdu. Neben einem finanziellen Beitrag für das chinesische Panda-Arterhaltungsprogramm gibt es auch immer die Bedingung eines naturschutzorientierten Forschungsanteils. Nur wer dieses Gesamtpaket anbieten kann, kommt in die engere Auswahl Pandabären aus China als Leihgabe beherbergen zu dürfen. „Dank unserer jahrelangen Erfahrungen in der Reproduktionsmedizin sind wir der optimale Partner für den Berliner Zoo und das chinesische Panda-Zuchtprogramm“, sagt Professor Thomas Hildebrandt, Abteilungsleiter Reproduktionsmanagement am Leibniz-IZW.

    Die beiden chinesischen Riesenpandas „Meng Meng“ (Träumchen) und „Jiao Qing“ (Schätzchen) kommen aus der Hauptaufzuchtstation „Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding“ im chinesischen Chengdu in der Provinz Sichuan. Die Riesenpandas bleiben vorerst für 15 Jahre in Berlin. Innerhalb dieser Zeit würde sich Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Berliner Zoos, sehr über einen Panda-Nachwuchs freuen. „Damit sich diese Hoffnung erfüllt, werden wir unsere Expertise insbesondere im Bereich der Hormonanalyse und Trächtigkeitsbestimmung in das Reproduktionsmanagement mit einfließen lassen“, erklärt Professorin Katarina Jewgenow, Vize-Direktorin des Leibniz-IZW und Leiterin der Abteilung Reproduktionsbiologie.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-IZW haben jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Pandabären in Europa und weltweit. So haben sie auch schon mit Bao Bao und Yan Yan vom Berliner Zoo oder mit Long Hui und Yang Yang aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien gearbeitet.

    Kontakt:
    Leibniz-IZW
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Steven Seet
    Tel. 030 / 51 68 125
    Mobil 0177 / 857 26 73
    E-Mail seet@izw-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Neuankömmling Panda Jiao Qing im Zoo Berlin
    Neuankömmling Panda Jiao Qing im Zoo Berlin
    Quelle: Zoo Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Neuankömmling Panda Jiao Qing im Zoo Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).