idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2017 12:11

Nachwuchsförderung: Universität Bremen schließt sich internationalem Netzwerk SERU an

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Universität Bremen ist erstes deutsches Mitglied / Ziel des Konsortiums ist es, die Situation von Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden weltweit vergleichend zu untersuchen, um besser auf deren Bedarfe einzugehen / Große Studie in Arbeit

    Um ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bestmöglich zu unterstützen und zu fördern intensiviert die Universität Bremen ihre Zusammenarbeit mit weltweit führenden Forschungsuniversitäten. „Wir haben uns dem US-amerikanischen Netzwerk SERU angeschlossen“, sagt der Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Andreas Breiter. SERU steht für „Student Experience in the Research University“ und ist an dem renommierten Center for Studies in Higher Education in Berlekey in den USA angesiedelt. Ziel des internationalen Konsortiums ist es, die Situation von Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden weltweit vergleichend zu untersuchen und dadurch besser auf deren Bedarfe einzugehen.

    Voneinander lernen

    Das Netzwerk von SERU erstreckt sich mittlerweile über die gesamte Welt: Neben rund 30 renommierten US-Universitäten gehören mehr als 20 weitere Einrichtungen aus den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, China, Japan und Australien dazu. Die Universität Bremen ist das erste offizielle Mitglied aus Deutschland. „Wir hoffen, dass sich bald weitere deutsche Universitäten anschließen werden“, so der Konrektor. „Denn durch SERU haben wir die Möglichkeit, uns mit anderen international renommierten Forschungsuniversitäten auszutauschen und voneinander zu lernen.“

    Groß angelegte Studie

    Um herauszufinden, welche Belange und Bedürfnisse die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an den einzelnen Forschungsuniversitäten weltweit haben, erarbeiten die Mitglieder zurzeit gemeinsam eine großangelegte Studie, in der Doktorandinnen und Doktoranden befragt werden sollen. An der Universität Bremen startet diese Befragung voraussichtlich im Herbst unter Federführung des neuen Nachwuchszentrums BYRD. BYRD steht für „Bremen Early Career Researcher Development“ und ist aus dem Promotionszentrum ProUB hervorgegangen. Es bietet kostenlose Angebote zur Qualifizierung, Vernetzung, Information und Beratung in Form von Workshops, individuellen Coachings und Seminaren für alle Karrierestufen.

    Uni-Engagement besteht bereits auf nationaler Ebene

    Nicht nur international sucht die Universität Bremen den Austausch mit anderen Forschungsuniversitäten zur Optimierung ihrer Nachwuchsförderung in der Wissenschaft. Konrektor Andreas Breiter ist seit Mai 2017 zudem im Vorstand des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V. – kurz: UniWiND. Das Forum setzt sich dafür ein, die Ausbildungsbedingungen von Promovierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Beginn der Postdocphase zu optimieren, um ihnen bestmögliche Chancen für zukünftige Karrieren innerhalb und außerhalb der Hochschulen zu ermöglichen.

    Weitere Informationen zu SERU unter www.cshe.berkeley.edu/SERU. Mehr zu BYRD und UniWiND erfahren Sie unter diesen Links: www.uni-bremen.de/byrd ; www.uniwind.org .

    Achtung Redaktionen: Unter diesem Link finden Sie ein Bild des Konrektors für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Andreas Breiter: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/eb1180007d20433e9a8a/?dl=1

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Rektorat
    Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
    Prof. Dr. Andreas Breiter
    Telefon: 0421 218-60021 (Sek.)
    E-Mail: kon1@uni-bremen.de

    Nachwuchszentrum BYRD (Bremen Early Career Researcher Development)
    Dr. Diana Ebersberger
    Telefon: 0421 218-60309
    E-Mail: ebersberger@vw.uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cshe.berkeley.edu/SERU


    Bilder

    Setzt sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs national und international ein: Konrektor Professor Andreas Breiter von der Universität Bremen.
    Setzt sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs national und international ein: Konrektor Professor ...
    Quelle: Foto: Harald Rehling / Universität Bremen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Setzt sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs national und international ein: Konrektor Professor Andreas Breiter von der Universität Bremen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).