idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2017 15:48

KIT mit Top-Ergebnissen im „Shanghai“-Ranking

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Im aktuellen Fächerranking Academic Ranking of World Universities (ARWU) schneidet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sehr gut ab. So ist das KIT allein in den Ingenieurwissenschaften mit elf Einzelfächern unter den Top 100 vertreten, in den Naturwissenschaften mit zwei Fächern. Unter den besten deutschen Universitäten ist das KIT unter anderem in den Einzelfächern Chemieingenieurwesen und Chemie. Das ARWU-Ranking, auch als „Shanghai“-Ranking bekannt, wertet Forschungsindikatoren wie die Zahl der veröffentlichten Fachartikel aus.

    Zu den besten 100 Universitäten der Welt zählt das KIT in insgesamt 13 Fächern. Im Bereich Ingenieurwissenschaften sind dies Energiewissenschaften, Metall-Ingenieurwesen, Fernerkundung, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Wasserressourcen, Maschinenbau, Gerätetechnologie, Biotechnologie und Transportwissenschaft. Dazu kommen Physik und Chemie aus dem Bereich Naturwissenschaften.

    Spitzenplätze in Deutschland belegt das KIT in den Fächern Chemie, Chemieingenieurwesen, Wasserressourcen, Gerätetechnologie, Transportwissenschaft und Biotechnologie (gemeinsam mit anderen Universitäten in einer Ranggruppe). Platz zwei erreicht das KIT im bundesweiten Vergleich in Metall-Ingenieurwesen, Energiewissenschaften und Nanowissenschaften sowie, in einer Gruppe mit weiteren Universitäten, in Materialwissenschaften.

    Das ARWU-Ranking wird seit 2009 einmal im Jahr von der Shanghai Ranking Consultancy veröffentlicht. In die Rangliste fließen fünf unterschiedlich gewichtete Faktoren ein: die Anzahl der veröffentlichten Fachartikel je Fach, Zitationen, internationale Co-Publikationen, Publikationen in internationalen Top-Zeitschriften sowie die Anzahl der Forschungspreisträger unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

    Weitere Informationen:
    http://www.shanghairanking.com/Shanghairanking-Subject-Rankings/index.html

    Kürzlich schnitt das KIT im QS World University Ranking bei der „Reputation bei Arbeitgebern“ mit Platz 36 weltweit und Platz drei in Deutschland sehr gut ab (Presseinformation 075/2017 des KIT: http://www.kit.edu/kit/pi_2017_075_qs-ranking-kit-ueberzeugt-arbeitgeber). Zuvor erreichte das KIT im europäischen „U-Multirank“ vor allem in der Kategorie Forschung bei einer Reihe von Indikatoren die Spitzengruppe (Presseinformation 042/2017 des KIT: http://www.kit.edu/kit/pi_2017_042_eu-ranking-kit-stark-in-forschung-und-wissens...).

    Weiterer Kontakt:
    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.kit.edu
    http://margarete.lehne@kit.edu
    http://www.kit.edu/kit/pi_2017_042_eu-ranking-kit-stark-in-forschung-und-wissens...
    http://www.kit.edu/kit/pi_2017_075_qs-ranking-kit-ueberzeugt-arbeitgeber
    http://www.shanghairanking.com/Shanghairanking-Subject-Rankings/index.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon KIT mit Top-Ergebnissen im „Shanghai“-Ranking

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).