idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2017 08:55

Vor dem G20-Gipfel: Wachsender Protektionismus gefährdet die Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Benjamin Stappenbeck Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Vor zwei Jahren verpflichteten sich alle UN-Mitgliedsstaaten in New York, zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen.
    Diese Agenda 2030 nimmt sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer in die Pflicht. Doch der Geist der Zusammenarbeit ist mittlerweile verflogen. Nationale Egoismen und mangelndes Engagement der Industriestaaten drohen, die Umsetzung der globalen Ziele zu gefährden.

    Gütersloh, 6. Juli 2017. Die Agenda 2030 wackelt: Die Autoren des aktuellen SDG-Index, der jährlich die Umsetzung der globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) misst, fordern von den G20-Staaten ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der Agenda 2030. Sie kritisieren vor allem den wachsenden Protektionismus und Nationalismus, der die UN-Ziele gefährdet. Kritisch sehen sie auch die Rolle der Industrieländer: Zum einen hinken die meisten OECD-Staaten bei der Erfüllung der Ziele im eigenen Land hinterher. Zum anderen verursachen Industrieländer durch ihr ressourcenintensives Konsumverhalten, unzureichende Finanzierung der Entwicklungshilfe oder den Schutz von Steueroasen häufig Kosten für Entwicklungs- und Schwellenländer. Dadurch erschweren sie ärmeren Staaten, die ambitionierten Ziele bis 2030 zu erreichen.

    Der aktuelle SDG-Index vergleicht 157 Staaten und wurde von der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) erarbeitet. Die Länder, die die Vorgaben am ehesten erfüllen, sind die skandinavischen Staaten: Schweden rangiert auf Platz eins, gefolgt von Dänemark und Finnland. Die Werte für die USA (42. Platz) und China (71. Platz) verdeutlichen, dass auch die größten Volkswirtschaften noch aufholen müssen. Am weitesten von der Umsetzung entfernt sind afrikanische Staaten wie die Zentralafrikanische Republik, Tschad oder die Demokratische Republik Kongo.

    Industrieländer werden Vorbildrolle nicht gerecht
    Die Autoren kritisieren vor allem die Rolle der Industrieländer. Diese sind trotz ihres Reichtums und ihrer technologischen Entwicklung in den meisten Fällen noch deutlich von den Zielen entfernt. Gleichzeitig gehören sie auch zu den größten Kostenverursachern. Soziale, ökonomische oder ökologische Kosten für Drittstaaten entstehen nicht nur durch das Konsumverhalten reicher Staaten, die häufig verschwenderisch mit natürlichen Ressourcen umgehen, sondern auch durch Waffenexporte, den Schutz von Steueroasen oder mangelnde Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit. Am deutlichsten wird diese negative Rolle am Beispiel von Waffenexporten, die Konflikte in Krisenregionen verstärken können. Israel, Russland und Norwegen gehören zu den größten Waffenexporteuren, aber auch die USA, Frankreich oder Deutschland fallen unter die zehn größten Verkäufer weltweit.

    Auch die internationale Finanzarchitektur hat negative Auswirkungen. Gelder, die aus Staatskassen von Entwicklungsländern in westliche Steueroasen fließen, fehlen in den Herkunftsländern teilweise für öffentliche Investitionen. Großbritannien verursacht laut Index die meisten Kosten durch den Schutz von Steueroasen. Die Schweiz hingegen ist der negative Spitzenreiter bei der Intransparenz von Finanzgeschäften, die zum Beispiel Schwarzkonten ermöglichen. Ein weiteres Zeichen für negative Effekte ist die mangelnde Finanzierung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Lediglich sechs Länder der OECD (Schweden, Norwegen, Luxemburg, Dänemark, die Niederlande und Großbritannien) stellen gegenwärtig die von den Vereinten Nationen geforderten 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Entwicklungshilfe zur Verfügung. Wenn sich diese Effekte infolge zunehmender nationaler Egoismen noch steigern würden, wäre die Agenda 2030 laut Autoren nicht mehr umzusetzen.

    "Protektionismus ist eine Einbahnstraße, die uns nicht zur Umsetzung der Agenda 2030, sondern zurück ins Jahr 1930 bringen könnte. Die G20-Staaten sollten in Hamburg ein klares Zeichen für die globalen Ziele und gegen nationale Egoismen setzen", so Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. Jeffrey Sachs, Direktor des SDSN-Netzwerks und UN-Sonderberater, ergänzt: "Der SDG-Index verdeutlicht, dass alle Länder bei der Umsetzung der Ziele gefordert sind. Alle Staaten sollten die Ziele in ihrer nationalen Politik verankern und ihrer Verantwortung gegenüber der Weltgemeinschaft gerecht werden."

    Deutschland unter den Top Ten
    Deutschland belegt im weltweiten Ranking den sechsten Platz und ist damit neben Frankreich das einzige Land der G7-Gruppe in den Top Ten. Vor allem in den Bereichen Bildung und Infrastruktur punkten die Deutschen. Im Bildungsbereich liegt Deutschland auf dem dritten Platz hinter Großbritannien und Kanada. Das gute Abschneiden geht vor allem auf die lang¬jährige und nahezu universelle Schulbildung und eine niedrige Analphabetenrate zurück. Bei Infrastruktur und Industrie punktet Deutschland vor allem durch gut ausgebaute Transportwege oder auch die Anmeldequote von Patenten. Hierzulande werden pro einer Million Einwohner rund 69 Patente angemeldet. In den USA sind es hingegen rund 45.

    Doch es gibt auch Nachholbedarf: Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen beträgt in Deutschland 17 Prozent. In Belgien hingegen, dem Spitzenreiter in dieser Kategorie, sind es nur 3,2 Prozent. Auch in Bezug auf negative Effekte für Drittländer gibt es noch Hausaufgaben. Deutschland gehört mit einem Volumen von rund 97 Millionen Dollar je 100.000 Einwohnern zu den zehn größten Waffenexporteuren der Welt. Gleichzeitig zahlt Berlin nur 0,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in die Entwicklungshilfe ein. Ebenfalls Nachholbedarf gibt es im Bereich verantwortungsvoller Konsum und Produktion. Hier wirkt sich die Müllproduktion, wie in den meisten OECD-Ländern, negativ auf das Ergebnis aus.

    Die ärmste Region der Welt, die Länder südlich der Sahara, sind erwartungsgemäß noch am weitesten von den Vorgaben entfernt. Im Gegenzug schneiden die afrikanischen Länder gerade in einem Bereich vergleichsweise gut ab, in dem die Industriestaaten Schwächen zeigen: Konsum und Produktion. Afrikanische Länder wie Burundi, Kongo oder Malawi produzieren im Schnitt nur 0,2 Kilogramm Elektroschrott pro Person. In den OECD-Ländern sind es durchschnittlich 18 Kilogramm.

    Zusatzinformationen
    Der SDG-Index wird seit 2015 von der Bertelsmann Stiftung und seit 2016 gemeinsam mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) erstellt. Der Index erlaubt anhand von Länderprofilen und einem Ampelsystem den Vergleich von 157 Staaten. Die Konzeption und Auswahl der Indikatoren beruht auf vorhandenen statistischen Länderwerten und findet in Zusammenarbeit mit dem SDSN statt. Das SDSN ist ein Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen zur Begleitung der globalen UN-Entwicklungsziele. Diese bestehen aus 17 übergeordneten Zielen und 169 Unterpunkten, die entlang sozialer, ökonomischer und ökologischer Dimensionen konzipiert sind.

    Unser Experte: Dr. Christian Kroll, Mitautor
    Telefon: +49 52 41 81 81471, Mobil: +49 173 660 1646
    E-Mail: christian.kroll@bertelsmann-stiftung.de

    Sustainable Development Solutions Network
    Guido Schmidt-Traub, Mitautor
    Telefon: +33 6 95 44 68 93
    E-Mail: guido.schmidt-traub@unsdsn.org


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen sowie den kompletten SDG Index und die einzelnen Länderinformationen finden Sie unter bertelsmann-stiftung.de und sdgindex.org.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).