idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2017 14:49

THI und KU erhalten 15 Millionen Euro für Innovationsallianz „menschINBewegung“

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) haben sich mit ihrem gemeinsamen Verbundantrag „menschINBewegung“ erfolgreich um eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung beworben: In den kommenden fünf Jahren erhalten KU und THI dafür eine Fördersumme von bis zu 15 Millionen Euro. Mit ihrem Vorhaben gehören die beiden Hochschulen zu bundesweit lediglich 29 Projekten, die im Rahmen des erstmals ausgeschriebenen Förderprogramms „Innovative Hochschule“ Mittel erhalten.

    Insgesamt hatten 168 Hochschulen 118 Anträge eingereicht – davon kamen 15 aus Bayern. Ziel des Förderprogramms ist es, den engen und wechselseitigen Austausch von Hochschulen mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft als Motor für bedeutende Innovationen zu stärken.

    „Wir sind stolz, dass der Antrag unserer beiden Hochschulen erfolgreich war. Die KU und die THI ergänzen sich mit ihren technischen, geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten perfekt. Mit unserer Allianz wollen wir zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik konzentriert an Leitthemen arbeiten, die von Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Region sind“, erklärt THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober. „Dabei verstehen wir uns als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Verantwortung für die Region übernehmen wollen“, ergänzt KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

    Die THI und die KU wollen mit ihrer Innovationsallianz aktiv einen breiten und kontinuierlichen Dialog anstoßen, um Forschung und Entwicklung noch stärker am gesellschaftlichen Nutzen auszurichten und Innovationen tragfähig zu machen. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie die beiden Hochschulen sollen auf diese Weise Ko-Produzenten von Wissen und Innovationen werden.

    Konkret soll dies anhand von vier Transferclustern erfolgen. Es handelt sich dabei um Themenfelder, die in Zukunft für die Region Ingolstadt übergreifende Bedeutung haben:

    Innovative Mobilität: In diesem Bereich wollen die beiden Hochschulen die Innovationskraft der Automobilindustrie als prägende Schlüsselbranche stärken sowie gemeinsam mit Unternehmen der Region neue Mobilitätskonzepte entwickeln und sie der breiten Bevölkerung zugänglich machen. Dabei sollen neben technischen Fragen des vernetzten und automatisierten Fahrens auch das Verhalten und die Anforderungen von Mobilitätsnutzern untersucht werden. Darüber hinaus wollen KU und THI auch die Chancen und Risiken sowie die Akzeptanz neuer Formen von Mobilität ausloten. Dazu werden Ingenieure unter anderem mit Psychologen, Soziologen und Philosophen kooperieren.

    Digitale Transformation: Die KU und die THI sollen als „digitale Lernorte“ in der Region gestärkt werden. Die beiden Hochschulen wollen KMU und Bürger über digitale Lern- und Beratungsangebote stärker an digitale Technologien heranführen und darauf aufbauend digitale Geschäftsmodelle und Ausgründungen in der Region fördern. Darüber hinaus wollen die KU und die THI einen offenen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien anstoßen. Beispielsweise soll gemeinsam mit der Zivilgesellschaft untersucht werden, auf welche Weise digitale Medien die öffentliche Meinungsbildung zu Innovationsthemen prägen.

    Nachhaltige Entwicklung: Die KU und die THI möchten die Schlüsselakteure der Region mit maßgeblichen Initiativen auf Landes- und Bundesebene vernetzen. Ziel ist es, Kommunalpolitik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu sensibilisieren für die Megathemen Energiewende, Bewältigung der Folgen des Klimawandels und daraus resultierende Anforderungen an eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Auf dem Arbeitsprogramm dieses Themenbereichs stehen neben der Etablierung von regionalen Nachhaltigkeitsstandards auch Studien zur nachhaltigen Entwicklung von Organisationen – verbunden mit der Etablierung entsprechender Weiterbildungsangebote, der Erschließung neuer Geschäftsmodelle und der Förderung von Existenzgründern.

    Bürgerschaftliches Engagement: Mit den Leitfragen, welchen Beitrag die Hochschulen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung an einer nachhaltigen Regionalentwicklung leisten können und wie sich das kreative Potenzial der Zivilgesellschaft zur Erhöhung der Lebensqualität und Innovationskraft aktivieren lässt, beschäftigt sich der vierte Transfercluster. Geplant ist unter anderem die Etablierung einer zentralen Anlaufstelle, die bürgerschaftliches Engagement bündelt, an ein hochschulübergreifendes Studienprogramm zu Transferfragen sowie maßgeschneiderte Beratungs- und Weiterbildungsangebote, die Kompetenzen vermitteln, um gesellschaftliche Beteiligungsprozesse moderieren zu können. Auch das gesellschaftliche Engagement von Kindern und Jugendlichen in der Region und die Vermittlung von verantwortungsvollem Handeln in Kooperation mit Partnerschulen gehören zum Arbeitsfeld dieses Themenclusters.

    Das mittel- bis langfristige Ziel der „Innovationsallianz menschINBewegung“ besteht darin, ein dauerhaftes Netzwerk zu etablieren, innerhalb dessen ein kontinuierlicher Dialog und Ideen-, Wissens- und Technologietransfer zwischen den beteiligten Akteuren stattfindet. Zum einen wollen THI und KU dazu verschiedene Veranstaltungsformate entwickeln, die einen persönlichen Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen. Zum anderen soll ein gemeinsames Transfer-Office von KU und THI entstehen, welches die Aktivitäten des Netzwerks im laufenden Betrieb koordiniert. Darüber hinaus werden u.a. auch Informationsangebote entstehen, welche die gewonnenen Erkenntnisse der Allgemeinheit frei zugänglich zur Verfügung stellen. Jenseits der ersten Förderperiode von fünf Jahren soll die die Innovationsallianz im Erfolgsfall fortgeführt und um weitere Themenfelder erweitert werden, wie etwa Gesundheit oder Demographie.


    Bilder

    KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien und THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober besichtigten zum Auftakt des Projekts einen Fahrsimulator an der Technischen Hochschule.
    KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien und THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober besichtigten zum A ...
    Quelle: Klenk/upd


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien und THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober besichtigten zum Auftakt des Projekts einen Fahrsimulator an der Technischen Hochschule.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).