Neun Studierende der Sabancı Universität in Istanbul absolvieren derzeit ein dreimonatiges Praktikum in der Abteilung Technologie am IHP im Rahmen eines seit Jahren bestehenden Joint Labs.
„Dieses Jahr haben wir einen Rekord erreicht“, sagt Dr. Mehmet Kaynak, Abteilungsleiter am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder). Neun Studierende der Sabancı Universität in Istanbul absolvieren derzeit ein dreimonatiges Praktikum in der Abteilung Technologie. Sie arbeiten an Projekten mit, die im Rahmen des Joint Labs vom IHP und der Sabancı Universität organisiert sind und unterstützen zugleich Projekte, die von der EU und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. „Das IHP ist für mich eine tolle Institution, der es gelingt Wissenschaft und Industrie zu verbinden. Das Joint Lab bietet dabei eine großartige Gelegenheit, um mit neuen Technologien zu arbeiten“, freut sich Melih Arda Duzceker, der Bachelorstudent an der Sabancı Universität ist.
Die Kooperation zwischen dem IHP und der türkischen Hochschule existiert bereits seit 2008. Seitdem haben mehr als 50 Studierende die Gelegenheit wahrgenommen, im Rahmen dieser Zusammenarbeit zu forschen. Am IHP gibt es insgesamt acht solcher Joint Labs – zwei davon auf internationaler, sechs auf nationaler Ebene. „Für uns ist es eine einmalige Gelegenheit, um qualifizierte junge Studierende zu erreichen, die mit uns langfristig zusammenarbeiten wollen“, betont Prof. Dr. Bernd Tillack, wissenschaftlich-technischer Leiter am IHP. Darüber hinaus sei es für die angehenden Absolventinnen und Absolventen eine Chance, um die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und Europa besser kennenzulernen und auf weltweite Forschungsthemen aufmerksam zu werden, fügt Dr. Mehmet Kaynak hinzu.
http://www.ihp-microelectronics.com
Im Labor am IHP: Dr. Mehmet Kaynak (links) mit Studierenden von der Sabancı Universität in Istanbul
Quelle: © IHP/ 2017
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Physik / Astronomie
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).