idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2017 12:06

Die kalkulierten Unschärfen und gezielten Manipulationen des Rechtspopulismus entziffern

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Aktuelle Studien, Analysen und Hintergrundinformationen zum Rechtspopulismus in Deutschland wurden jetzt gemeinsam von Otto-Brenner-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau und das Forschungsjournal Soziale Bewegungen online veröffentlicht.

    Otto-Brenner-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau und das Forschungsjournal Soziale Bewegungen präsentieren aktuelle Analysen und Hintergrundinformationen zum Rechtspopulismus in Deutschland.

    Ein wesentliches Kennzeichen rechtspopulistischer Akteure ist die Verstärkung von Ressentiments und Empörungs-Angeboten an Stelle von Argumenten und geprüften Fakten. Zwischen offiziellen Programmen und täglicher politischer Praxis klafft eine große Lücke, die gezielt Verunsicherung, Angst und historische Tabubrüche produziert. Dieses emotional getriebene Kommunikationsmuster im Mantel einer vermeintlichen Tabufreiheit und hassgetriebener Provokation stellt die Zivilgesellschaft, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie verantwortliche Politikerinnen und Politiker vor neue Herausforderungen.

    Aktuelle Studien, Analysen und Hintergrundinformationen wurden jetzt online veröffentlicht. Das Dossier entstand aus den Ergebnissen des Forschungsworkshops „Rechtspopulismus in Deutschland: Politische und zivilgesellschaftliche Antworten“, den Otto-Brenner-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau und das Forschungsjournal Soziale Bewegungen im Mai 2017 organisierten. Der aktuelle Wissensstand zu verschiedenen Phänomenen des Rechtspopulismus wird kompakt und aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert. Die Analyseergebnisse der beteiligten Experten bieten einen Überblick über Strukturen, Strömungen, Arbeitsweisen und Strategien des Rechtspopulismus in Deutschland. Autoren und Experten hinterfragen die politische Praxis und die Strategien der rechtspopulistischen Akteure mit Beiträgen von Prof. Dr. Beate Küpper, Prof. Dr. Hajo Funke, Prof. Dr. Dieter Rucht, und Prof. Bernd Gäbler.

    Rückfragen:
    Prof. Dr. Thomas Leif, mobil 0171.9321891

    Kontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
    Michael Stognienko, T 030-28534-241, E-Mail stognienko@boell.de

    Kontakt Frank-Loeb-Institut:
    Dr. Timo S. Werner, 06341-28038414, E-Mail: werner@uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb6/fli/publikationen
    http://www.talk-republik.de/Rechtspopulismus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).