idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2017 08:46

Neues Forschungsprojekt zur Kontrolle sensibler digitaler Informationen an der Hochschule Pforzheim

Annika Borchers Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Mit dem digitalen Versenden oder online-basierten Abspeichern von Daten sind Risiken verbunden, die sowohl einer Privatperson als auch einem Unternehmen schwer schaden und die hohe Strafen nach sich ziehen können. Das neue Forschungsvorhaben „EDV - Einfaches Digitales Vergessen“ an der Hochschule Pforzheim widmet sich diesem Problem und dem Vorhaben, die Kontrolle für digitale Daten zu gewährleisten. In Kooperation mit der esentri AG, der CAS Software AG und dem FZI Forschungszentrum Informatik arbeitet Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Business School der Hochschule Pforzheim, an neuen Lösungen für mehr Datensicherheit.

    Ob Bewerbungsschreiben, Projektpläne oder interne Unternehmensdaten – sensible Informationen werden heute digital versandt oder in Cloud-Speichern abgelegt. Für Privatpersonen und Unternehmen steigt damit das Risiko, dass vertrauliche Informationen in die falschen Hände geraten. Dies kann je nach getroffenen Vereinbarungen oder bestehenden Gesetzen zu nicht unerheblichen Strafen führen. Diesem Problem widmet sich ein neues Projekt an der Hochschule Pforzheim: „EDV“ steht hier für „Einfaches Digitales Vergessen“. In Kooperation mit der esentri AG, der CAS Software AG und dem FZI Forschungszentrum Informatik forscht Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Business School der Hochschule Pforzheim, an neuen Lösungen für mehr Datensicherheit.

    Ziel des Projekts ist es, den Absendern ein hohes Maß an Kontrolle ihrer Daten zu gewährleisten. Wer darf ein Dokument öffnen? Für wie lange? Darf es weiter verschickt werden? Mit einfach zu bedienenden Programmen, die auf allen Plattformen und Telefonen lauffähig sind, soll der Absender zukünftig über ein Digitales Rechtemanagement (DRM) vorab festlegen können, wie mit seinen Daten verfahren werden darf.

    Das Projekt ist am Mittwoch, den 21. Juni 2017 angelaufen. Die Kick-off-Veranstaltung fand unter Beteiligung von Volker Genetzky, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), und Dr. Patrick Lay, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), statt.

    Thomas Schuster ist seit April 2016 als Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht tätig. In den Bachelor-Studiengängen BW/Wirtschaftsinformatik, Management & IT und Business Administration/Digital Enterprise Management sowie im Master-Studiengang Information Systems vertritt er den Lehrbereich Softwaretechnik und Datenbanksysteme.


    Bilder

    Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Hochschule Pforzheim
    Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Hochschule Pforzheim

    Die Teilnehmer am neuen Forschungsprojekt „EDV - Einfaches Digitales Vergessen“
    Die Teilnehmer am neuen Forschungsprojekt „EDV - Einfaches Digitales Vergessen“


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Hochschule Pforzheim


    Zum Download

    x

    Die Teilnehmer am neuen Forschungsprojekt „EDV - Einfaches Digitales Vergessen“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).