idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2017 11:33

IQWiG-Jahresbericht 2016 liegt vor

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Broschüre ist zum Download auf IQWiG.de und als Druckversion verfügbar

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 6. Juli 2017 seinen Jahresbericht 2016 publiziert. Auf 54 Seiten liefert er einen umfassenden Überblick über das vergangene Arbeitsjahr: Das Institut schaut zurück auf neue Projekte und die bis Ende 2016 erreichten Ergebnisse.

    Interessierte fragen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten

    Seit Sommer 2016 können Bürgerinnen und Bürger beim IQWiG unter themencheck-medizin.iqwig.de offene medizinische Fragen für eine wissenschaftliche Prüfung vorschlagen. Nicht alle kann das Institut bearbeiten. Wie wählt das IQWiG die Themen aus und welche wird es jetzt anpacken? Auf diese und andere Fragen gibt der IQWiG-Jahresbericht 2016 Antwort.

    Premiere 2016

    Erstmalig konnte das Institut mehrere Bewertungen neuen Typs publizieren. Dabei beurteilte es das „Potenzial“ von Hochrisiko-Medizinprodukten und neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. „Ein plausibles Wirkprinzip reicht allein nicht aus, um einer Methode ein Potenzial zuzuerkennen. Zusätzliche Erkenntnisse, sprich belastbare Studien, sind dafür notwendig“, fasst Stefan Lange, stellvertretender Institutsleiter, die ersten Erfahrungen zusammen. Worum ging es bei diesen Projekten im Einzelnen? Eine kurze Textstrecke im Jahresbericht gibt Auskunft.

    Studienkultur Deutschland: Lernen vom Ausland

    Warum entstehen eigentlich so wenige relevante Studien in Deutschland? Dieser Frage stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Herbstsymposiums 2016 und warfen dabei auch den Blick ins benachbarte Ausland. „Internationale Beispiele zeigen, dass es Strukturen zur Unterstützung von Studien gibt, die in Deutschland fehlen“, so Institutsleiter Jürgen Windeler. Welche Faktoren befördern nun, welche hemmen die Entstehung hochwertiger Studien? Einen Überblick bietet der Bericht zum Herbstsymposium.

    Übersichten, Schaubilder und Kommentarkästen

    Kommentare, Infografiken und Tabellen ergänzen die Texte. So gibt es beispielsweise einen tabellarischen Überblick über die Ergebnisse der AMNOG-Bewertungen von 2016, einschließlich der entsprechenden Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Und das IQWiG hat sein Methodenpapier aktualisiert: Eine Übersicht listet auf, was sich geändert hat.

    Der Jahresbericht 2016 liegt als PDF auf der Website des Instituts zum Download vor. Die Druckversion kann über » info@iqwig.de bestellt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.iqwig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).