idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2017 11:34

Maschinenbautag 2017 am KIT: Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Der Maschinenbautag 2017 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bringt Maschinenbau-Institute, partnerschaftlich verbundene Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Studierende zusammen. Unter dem Titel „Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft“ organisiert die KIT-Fakultät für Maschinenbau am Freitag, 14. Juli 2017, im Audimax am Campus Süd eine Messe, ein Vortragsforum und ein Festkolloquium. Der Maschinenbautag bietet Einblicke in Forschungsprojekte sowie in den Berufsalltag von Absolventen der Fakultät. Medienvertreterinnen und -vertreter sind dazu herzlich eingeladen.

    Maschinenbau-Ingenieure widmen sich den verschiedensten Aufgaben – vom Anlagenbau über die Fahrzeugtechnik und die Steuerungs- und Regelungstechnik bis hin zur Unternehmensberatung. Wie innovationstark und vielfältig die Disziplin ist, zeigt der Maschinenbautag 2017 am KIT. Auf einer Messe präsentieren sich die Institute der Fakultät für Maschinenbau sowie ihre Forschungs- und Industriepartner, darunter Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Daimler AG und Porsche AG, mit ausgewählten aktuellen Forschungsvorhaben. Studierende können sich über die Mitarbeit in Instituten und Unternehmen in Form von Praktika, Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten sowie über internationale Austauschprogramme informieren.

    Einblicke in die Tätigkeit von Maschinenbau-Ingenieuren auf verschiedenen Karrierestufen und mit unterschiedlich langer Berufserfahrung vermittelt das Vortragsforum. Alle Referenten sind Absolventen der Fakultät für Maschinenbau des KIT. Ihr Werdegang führte sie entweder unmittelbar nach dem Studium oder nach einer Promotion in ein Unternehmen der freien Wirtschaft.

    Beim Fakultätsfestkolloquium hält Dr. Heiko Roßkamp, Hauptabteilungsleiter Elektro- und Akkuprodukte bei Andreas STIHL AG & Co. KG, den Festvortrag mit dem Titel „Ingenieure als Innovationsmotoren – mechatronische Produktentwicklung bei STIHL“. Das Kolloquium bildet zudem den feierlichen Rahmen für die Übergabe der Diplom- und Master-Urkunden sowie Ehrungen und Preisverleihungen.

    Programm des Maschinenbautags 2017

    Freitag, 14. Juli 2017
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Süd, Audimax

    10:00–11:30 Uhr
    Übergabe der Bachelor-Urkunden

    11:00–16:00 Uhr
    Messe
    Die Maschinenbau-Institute des KIT und ihre Industriepartner präsentieren sich mit ausgewählten Forschungsprojekten

    14:00–16:00 Uhr
    Vortragsforum
    Maschinenbau-Ingenieure berichten aus ihrem Berufsalltag

    • 14:00 Uhr
    Entwicklung von Achterbahnen – Layout-Entwicklung und Simulation
    Andreas Schaaf, MACK Rides GmbH & Co KG

    • 14:30 Uhr
    Erfahrungsberichte aus der operationsorientierten Unternehmensberatung
    Dr. Johannes Wippler, TARGUS Management Consulting AG

    • 15:00 Uhr
    Gesamtfahrzeug-Systementwicklung in der Elektrifizierung
    Erik Herzhauser, Bosch Engineering GmbH

    • 15:30 Uhr
    Additive Manufacturing: Ressourceneffizienz durch hybride Fertigung
    Dr. Sven Donisi, Rosswag GmbH

    16:00–18:30 Uhr
    Fakultätsfestkolloquium

    • Eröffnung
    Professor Hans-Jörg Bauer,
    Dekan der Fakultät für Maschinenbau des KIT

    • Grußwort aus dem Bereich III
    Professor Joachim Knebel,
    Bereichsleiter Maschinenbau und Elektrotechnik

    • Festvortrag: Ingenieure als Innovationsmotoren – mechatronische Produktentwicklung bei STIHL
    Dr. Heiko Roßkamp, Hauptabteilungsleiter Elektro- und Akkuprodukte, Andreas STIHL AG & Co. KG

    • Ehrungen, Preisverleihungen

    • Übergabe der Diplom- und Master-Urkunden

    Weitere Informationen und Anmeldung unter
    http://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag

    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag
    http://schinarakis@kit.edu
    http://www.kit.edu


    Bilder

    Eine Messe zeigt aktuelle Projekte der Karlsruher Maschinenbau-Institute und ihrer Industriepartner.
    Eine Messe zeigt aktuelle Projekte der Karlsruher Maschinenbau-Institute und ihrer Industriepartner. ...
    Quelle: (Foto: Fakultät für Maschinenbau/KIT)


    Anhang
    attachment icon Maschinenbautag 2017 am KIT: Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Eine Messe zeigt aktuelle Projekte der Karlsruher Maschinenbau-Institute und ihrer Industriepartner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).