idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2017 08:59

Otokar-Fischer-Preis für Tilman Kasten

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Literatur- und Kulturwissenschaftler erhält erstmals vergebene Auszeichnung für bohemistische Forschung

    Das Institut für Literaturforschung, eine unabhängige Initiative tschechischer Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, hat erstmals den Otokar-Fischer-Preis verliehen. Preisträger ist der Freiburger Literatur- und Kulturwissenschaftler Dr. Tilman Kasten für seine 2014 vorgelegte Dissertation „Historismuskritik versus Heilsgeschichte – Die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych“. Ziel der Auszeichnung ist es, die bedeutendsten deutschsprachigen und in Deutschland erschienenen Facharbeiten auf dem Gebiet bohemistischer Forschung – also zu tschechischer Literatur, Sprache, Musik, bildender Kunst, Theater, Film, Architektur, Kultur und Kulturgeschichte – sichtbar zu machen und den Dialog zwischen der tschechischen und der deutschen Bohemistik zu stärken.

    Viele literarische Texte behandeln das Leben des böhmischen Adeligen und Feldherrn Albrecht von Wallenstein (1583–1634). Zwei davon beleuchtet Tilman Kasten in seiner Dissertation: Alfred Döblins „Wallenstein“ aus dem Jahr 1920 sowie Jaroslav Durychs 1929 publiziertes „Bloudění“, auf Deutsch unter dem Titel „Friedland“ veröffentlicht. Beide Titel wurden kurz nach ihrem Erscheinen in die jeweils andere Sprache übersetzt und in Deutschland und der Tschechoslowakei in Beziehung zueinander rezipiert. In ihrer Behandlung der Figur des Wallenstein sind beide Werke Ausdruck einer radikalen Absage an konventionelles historisches Erzählen. Während Durychs Text eine Auseinandersetzung mit dem nationalen kulturellen Gedächtnis darstellt, betreibt Döblin eine radikale Dekontextualisierung. Durych bearbeitet den Stoff außerdem mit einer Betonung des Heilsgedankens. „Die Dissertation zeigt, dass beide Bücher nicht nur Ausdruck einer parallelen, wenn auch verschiedenen Entwicklung des Literaturgenres des historischen Romans in der tschechischen und deutschen Literatur sind, sondern zugleich lässt sich an ihnen sehr fruchtbar die Rezeption im Rahmen des deutsch-tschechischen Literaturtransfers nachverfolgen“, so das Institut für Literaturforschung.

    Tilman Kasten hat Neuere deutsche Literaturgeschichte, Westslavische Philologie sowie Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und wurde dort 2014 promoviert. Von 2013 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Geschäftsführer der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde sowie Mitherausgeber des Jahrbuchs der Kommission. Seit April 2017 ist er wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“ an der Universität Freiburg.

    Weitere Informationen
    www.ipsl.cz/fischer-preis-2017

    Kontakt:
    Dr. Tilman Kasten
    Projektmanager
    Sonderforschungsbereich „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“
    Tel.: 0761/203-67707
    E-Mail: tilman.kasten@sfb1015.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/otokar-fischer-preis-fuer-tilman-ka...


    Bilder

    Tilman Kasten. Foto: Ondřej Staněk
    Tilman Kasten. Foto: Ondřej Staněk


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Tilman Kasten. Foto: Ondřej Staněk


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).