idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2017 10:07

Rechtssicher durch den Cyberspace: Forschungsprojekt zur digitalen Rechteklärung

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das von der FH St. Pölten koordinierte Projekt DALICC – Data Licenses Clearance Center entwickelt eine Software, die bei der Wiederverwendung von Daten aus dem Internet unterstützt. Rechtskonflikte rund um Lizenzen werden automatisch erkannt und der Zeitaufwand der Rechteklärung wird erheblich reduziert. Vor Kurzem gewann das Projekt den „IKT der Zukunft Ideenmarathon“.

    Moderne IT-Anwendungen beziehen zunehmend Daten aus einer Vielzahl von Quellen – auch frei zugängliche Daten aus dem Internet. Daraus ergeben sich Fragen nach der rechtmäßigen Nutzung der Daten gemäß bestehender Gesetze und rechtlicher Bestimmungen. „Insbesondere bei der Wiederverwendung und Kombination von Daten spielt eine belastbare Rechteklärung eine wichtige Rolle. Doch die Herstellung von Rechtssicherheit ist komplex, zeitaufwendig und fehleranfällig“, erklärt Tassilo Pellegrini, Dozent am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten und Leiter des Projekts DALICC.

    Die Lösung, die das Projekt entwickelt, unterstützt Rechtsexpertinnen und -experten, InnovationsmanagerInnen und AnwendungsentwicklerInnen bei der rechtssicheren Wiederverwendung und Kombination von Daten. „Der DALICC-Service erlaubt die automatische und damit zeitsparende Identifikation von faktischen und potentiellen Kompatibilitätskonflikten zwischen unterschiedlichen Lizenzen und trägt damit zu einer signifikanten Verbesserung und Kostenreduktion in der Rechteklärung bei. Die ansonsten kostspielige Rechteklärung wird damit de facto für jedermann erschwinglich“, sagt Pellegrini.

    Von Lizenzerstellung bis Konfliktlösung
    Die Software hinter dem DALICC-Service wird aus vier Modulen bestehen: 1) Der „Lizenzverfasser“ erlaubt das Erstellen von Lizenzen, unter denen ein Werk der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden soll. DALICC bietet diese Lizenzen sowohl in menschenlesbarer als auch maschinenverarbeitbarer Form an. 2) Die „Lizenzbibliothek“ erlaubt es, aus einem großen Pool an Standard-Lizenzen auszuwählen, ohne dass NutzerInnen den Umweg über den „Lizenzverfasser“ gehen müssen. 3) Der „Lizenzannotator“ ermöglicht Benutzerinnen und Benutzern, die gewünschte Lizenz an ein Werk „anzuhängen“. Und der 4) „Lizenzverhandler“ prüft die Kompatibilität von Lizenzen, sofern ein Werk aus unterschiedlichen Lizenzen besteht. Ein öffentlicher Prototyp der Software soll Ende des Jahres 2017 erscheinen.

    Partner im Projekt sind neben der FH St. Pölten die Wirtschaftsuniversität Wien, die Universität Innsbruck, die „Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte OG“ und die Semantic Web Company GmbH.

    IKT-Ideenmarathon
    Vor Kurzem gewann das Projekt den „IKT der Zukunft Ideenmarathon“. Die Auszeichnung wird im Rahmen der „IMAGINE“-Konferenz verliehen, einer Konferenzserie zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) der Zukunft. Die „IMAGINE 2017“ fand gemeinsam mit dem Austrian Computer Science Day (ACSD) unter dem Motto „Digitale Impressionen“ in Wien statt, organisiert vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, der Informatik Austria sowie der österreichischen Förderungsgesellschaft FFG.

    Projekt „DALICC – Data Licenses Clearance Center”
    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen des FFG-Programms „ICT of the Future“ gefördert.
    https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/dalicc-data-licenses-clearance-cen...
    https://www.dalicc.net
    https://twitter.com/DALICC_Tech

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Tassilo Pellegrini
    Tassilo Pellegrini
    Quelle: Paul Pölleritzer

    Infografik DALICC
    Infografik DALICC
    Quelle: Projekt DALICC/ Susan Härtig


    Anhang
    attachment icon PA "Rechtssicher durch den Cyberspace"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Tassilo Pellegrini


    Zum Download

    x

    Infografik DALICC


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).