Mit der Vereinbarkeit von Fragen des Denkmalschutzes und der zeitgemäßen Nutzung historischer Städte befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Am 22. und 23. September sind Interessierte aus Wissenschaft und Praxis in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec eingeladen, um über aktuelle Herausforderungen des Stadtumbaus zu diskutieren.
Ihre historische Bausubstanz ist für viele Städte ein Pfund, mit dem sich wuchern lässt. Doch zugleich stellt ein hoher Anteil denkmalgeschützter Bauten Kommunen auch vor große Herausforderungen. Insbesondere Städte, in denen die demografische und sozioökonomische Entwicklung stagnieren, die zugleich aber viele denkmalgeschützte Gebäude zu ihrem Bestand zählen, stehen vor einem Dilemma: Einerseits führen Sanierungsrückstand, Leerstand und die ausbleibende Nutzung denkmalgeschützter Gebäude dazu, dass Innenstädte ihre Funktion als lebendiges Zentrum verlieren und die Denkmäler selbst vom Verfall bedroht sind. Andererseits geht eine zeitgemäße Nutzung von Baudenkmälern häufig mit Eingriffen in die historische Bausubstanz einher, die wiederum ihren Wert beeinträchtigen.
Wie gehen Städte mit diesen Herausforderungen um? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus aktuellen Trends der Stadtentwicklung? Wie viel Denkmalschutz können sich Städte eigentlich „leisten“? Und welche Chancen und Grenzen bietet der Denkmalschutz für die Belebung historischer Städte? Diesen und weiteren Fragen geht der „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“ bei seiner 13. Auflage nach. Herangehensweisen und Instrumente zur Lösung bestehender Konflikte werden ebenso diskutiert wie die Frage, welche Rahmensetzungen sich ändern müssten, um der Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Revitalisierung besser gerecht zu werden.
Der Denksalon bietet damit einmal mehr ein Forum für Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft, sich über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung auszutauschen sowie über Hintergründe, Lösungsansätze und die Erfahrungen anderer Kommunen zu diskutieren.
DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau 2017:
„Stadtumbau im Spannungsfeld zwischen Revitalisierung und Denkmalschutz“
Wann? 22. und 23. September 2017
Wo? Schlesisches Museum zu Görlitz in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec, Untermarkt 4, 02826 Görlitz
Hintergrund
Der Denksalon ist eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) in Görlitz, einer gemeinsamen Einrichtung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und der Technischen Universität Dresden mit ihrer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau. Anhand unterschiedlicher Jahresthemen erörtert der Denksalon Chancen und Möglichkeitsräume eines revitalisierenden und ökologischen Stadtumbaus aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen.
Kontakt im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Prof. Dr. Robert Knippschild und Constanze Zöllter (Konzeption) sowie
Katrin Vogel (Organisation)
E-Mail: denksalon[at]mail.ioer.de
https://izs-goerlitz.ioer.de/veranstaltungen/denksalon/ - Weitere Informationen und Anmeldung bis 15.09.2017
DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau (Symbolfoto)
Quelle: R. Vigh/IÖR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).