idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2017 12:07

Hochschule Koblenz unterschreibt neue Zielvereinbarungen zur Fortsetzung der Forschungsinitiative

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    So wie alle rheinland-pfälzischen Hochschulen hat die Hochschule Koblenz mit Wissenschaftsminister Konrad Wolf neue Zielvereinbarungen zur Fortsetzung der Forschungsinitiative bis Ende 2018 unterzeichnet. Im Rahmen dieser Forschungsinitiative stellt das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur der Hochschule Koblenz in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 ein Finanzvolumen in Höhe von jeweils 227.000 Euro zur Verfügung, also insgesamt 454.000 Euro, um die geplanten Maßnahmen durchzuführen und die angepeilten Ziele zu erreichen.

    Die Hochschule Koblenz verfolgt das Ziel, ihr Forschungsprofil in den kommenden Jahren weiter zu schärfen, insbesondere durch national und international beachtete Forschungsleistungen in ihren beiden Forschungsschwerpunkten „Analytische Bildgebung“ sowie „Bildung, Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext demografischen Wandels“. Ein Teil der Fördersumme soll zu einer Konsolidierung und zum Ausbau der Projekt- und Drittmittelakquise führen. Ebenso soll die Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen erhöht werden, welche dazu beitragen, die Forschungsschwerpunkte sichtbarer zu machen. Die Etablierung des EU-Forschungsmanagements ist eine weitere geförderte Maßnahme.

    „Zudem planen wir, Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen sowie mit Partnern aus der Wirtschaft weiter auszubauen, etwa im Rahmen der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz (WWA) Koblenz“, betont Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz und nun auch Vorsitzender der WWA. Außerdem werden insbesondere die insgesamt drei im Jahr 2013 erstmalig vergebenen Forschungsprofessuren mit einem auf neun Semesterwochenstunden reduziertem Lehrdeputat fortgeführt.

    Die bereits etablierten und bewährten Instrumente der Forschungsförderung wird die Hochschule Koblenz beibehalten, jedoch noch flexibler an die Bedürfnisse der forschenden Professoren- und Mitarbeiterschaft anpassen. Dazu gehören etwa die Qualifikationsstellen der Fachbereiche für kooperative Promotionen, das Graduiertenzentrum sowie Fördermittel der Anschubfinanzierung.

    Durch die Forschungsinitiative werden seit Sommer 2008 die vier staatlichen rheinland-pfälzischen Universitäten und seit Herbst 2010 die sieben staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in ihrer Wettbewerbsfähigkeit um Personal, Investitionen und Drittmittel gestärkt. Diese auf Strukturbildung angelegte Strategie des Wissenschaftsministeriums fördert vorhandene Forschungsschwerpunkte der Hochschulen und unterstützt die autonome Profilbildung.

    Die Forschungsinitiative hat bis Ende 2016 ein Volumen von über 160 Millionen Euro erreicht. Den Hochschulen stehen dabei jährlich 20 Millionen Euro zusätzlich zur Grundfinanzierung für den Ausbau ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte und -zentren zur Verfügung.


    Bilder

    Von links: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz
    Von links: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präs ...
    Quelle: MWWK RLP/Sämmer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Von links: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).