idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2017 15:29

Privatschulen: Offen für alle Kinder?

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Einladung zum Pressegespräch am 13. Juli, 10 Uhr im WZB

    Fast jeder zehnte Schüler lernt in Deutschland an einer Privatschule. Das Grundgesetz schützt die Freiheit zur Errichtung und Unterhaltung von Privatschulen – unter einer Bedingung: Private Ersatzschulen müssen Kindern aus allen sozialen Schichten offen stehen. So schreibt es das sogenannte Sonderungsverbot (Artikel 7 Absatz 4) vor.

    Halten Schulpolitik und Verwaltung diese Vorgabe ein? Wie effektiv kontrollieren sie die staatlich geförderten Privatschulen und deren Schulgeldpraxis? Sind Schulgebühren von mehreren hundert Euro pro Monat überhaupt verfassungskonform? Wie offen sind private Ersatzschulen wirklich?

    Ein Forscherteam des WZB hat diese Fragen für die Bundesländer Berlin und Hessen genauer untersucht. Die Forscher prüften die aktuelle Rechtslage und Verwaltungspraxis. Erstmals haben sie die Schulgelder an allen Schulen in freier Trägerschaft in beiden Bundesländern erhoben bzw. ausgewertet. Auch auf den aktuellen Gesetzentwurf Baden-Württembergs zur Novellierung des Privatschulgesetzes geht die Studie ein.

    Die Ergebnisse der Studie werden bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 13. Juli 2017, um 10 Uhr im WZB (Raum A 310) vorgestellt.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Prof. Dr. hc. Jutta Allmendinger Ph.D, Präsidentin des WZB
    Prof. Dr. Michael Wrase, WZB/Universität Hildesheim und einer der Autoren der Studie

    Die Studie erscheint am 13. Juli als WZB Discussion Paper unter dem Titel "Defizite der Regulierung und Aufsicht von privaten Ersatzschulen in Bezug auf das Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs. 7 S. 3 GG".


    Pressekontakt

    Um Anmeldung zum Pressegespräch wird gebeten an:

    Claudia Roth
    WZB-Pressestelle
    Tel.: 030/25491-510
    claudia.roth@wzb.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.wzb.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).