idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2017 16:28

CineScience mit Valentin Thurn | Thema Nachhaltige Ernährung

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    "Taste the Waste" und "10 Milliarden" – in seinen Dokumentarfilmen sucht der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Valentin Thurn Lösungen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Am 11. Juli zeigt er ab 20 Uhr Ausschnitte aus den beiden Filmen im Essener Filmstudio Glückauf und diskutiert diese live mit dem Publikum.

    Thurn spricht in seinen Filmen u. a. mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken. Außerdem geht er der systematischen Nahrungsmittelverschwendung auf den Grund und findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen. Foodsharing Essen ist beispielsweise eine Initiative, die sich solcher Verschwendung entgegen stellt.

    In der Veranstaltungsreihe „CineScience“ des Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) diskutiert das Publikum mit geladenen WissenschaftlerInnen über ausgewählte Filmausschnitte. Für die Sonderausgabe „CineScience“ im Rahmen des 2. Essener Wissenschaftssommers der Wissenschaftsstadt Essen bringt Filmemacher Valentin Thurn die Filme „Taste the Waste“ und „10 Milliarden“ mit.

    Referent:
    Valentin Thurn, Filmemacher, Buchautor und Food-Aktivist

    Moderation:
    Steven Engler, Leiter des Forschungsbereichs "Partizipationskultur" am KWI

    Tickets:
    Karten sind im Vorverkauf beim Filmstudio Glückauf unter der Telefonnummer 0201 - 289 55-0 oder an der Abendkasse erhältlich. Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro.

    Über „CineScience“:
    In der Reihe CineScience diskutieren Forschende des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) seit 2011 soziale Phänomene anhand von Filmausschnitten jeden Genres und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf die filmische Darstellung alltäglicher und weniger alltäglicher Aspekte menschlichen Zusammenlebens.

    Veranstalter:
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf im Rahmen des 2. Essener Wissenschaftssommers.

    Pressekontakt:
    Miriam Wienhold, miriam.wienhold@kwi-nrw.de, Tel. 0201/7204-152


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-841.html - Link zur Veranstaltung
    http://www.thurnfilm.de/ - Link zur Produktionsfirma von V. Thurn


    Bilder

    Ausschnitt aus dem Film "10 Milliarden"
    Ausschnitt aus dem Film "10 Milliarden"
    Quelle: Prokino

    Ausschnitt aus dem Film "10 Milliarden"
    Ausschnitt aus dem Film "10 Milliarden"
    Quelle: Prokino


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ausschnitt aus dem Film "10 Milliarden"


    Zum Download

    x

    Ausschnitt aus dem Film "10 Milliarden"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).