idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2017 11:02

Rolle des Arbeitsrechts – DFG fördert Forschungsprojekt der Viadrina mit 420.000 Euro

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Mit rund 420.000 Euro für den Zeitraum von drei Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Eva Kocher, Rechtswissenschaftlerin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Unter dem Titel „Selbstermächtigung in verrechtlichten Verhältnissen. Zum Wandel vergeschlechtlichter Kollektive in Konflikten der Erwerbsarbeit“ untersucht die Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht, das kollektive Handeln von Beschäftigten in der Erwerbsarbeit, etwa als Betriebsräte und in Gewerkschaften.

    Rolle des Arbeitsrechts für kollektives Handeln von Beschäftigten – DFG fördert Forschungsprojekt der Viadrina mit 420.000 Euro

    Mit rund 420.000 Euro für den Zeitraum von drei Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Eva Kocher, Rechtswissenschaftlerin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Unter dem Titel „Selbstermächtigung in verrechtlichten Verhältnissen. Zum Wandel vergeschlechtlichter Kollektive in Konflikten der Erwerbsarbeit“ untersucht die Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht, das kollektive Handeln von Beschäftigten in der Erwerbsarbeit, etwa als Betriebsräte und in Gewerkschaften. Die Juristin geht der Frage nach, wie sich das Arbeitsrecht auf Kollektivierungsprozesse, die Vorstellungen von Kollektivität und die Zusammensetzung von Kollektiven auswirkt, insbesondere in Hinblick auf die Bedeutung des Geschlechts.

    Das Forschungsvorhaben ist eines von insgesamt sechs Teilprojekten, die von einer interdisziplinären Forschungsgruppe umgesetzt werden. Die Gruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität: Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen von Kollektivität, von losen sozialen Bewegungen über Hausgemein¬schaften bis zu Vereinen und (politischen) Organisationen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Soziologie, Rechtswissenschaften, Ethnologie, Kulturwissenschaften und Geschichte untersuchen die Praktiken solcher Vereinigungen. Im Fokus stehen dabei Geschlechternormen und -verhältnisse sowie die Bedeutung des Rechts.

    Neben der Viadrina beteiligen sich die Humboldt-Universität Berlin, die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin und die Universität Potsdam an der Forschungsgruppe.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).