idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2017 11:05

Wie verhandeln deutsche Politiker? – Aktuelle Studie der Universitäten Potsdam und Hohenheim

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Für das „Deal making“ in der Politik haben deutsche Politiker nicht die besten Voraussetzungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Negotiation Academy Potsdam (NAP). Die bundesweit einzige universitäre Verhandlungsakademie mit Standorten an der Universität Potsdam und der Universität Hohenheim hat als erste deutsche Forschungseinrichtung das „Deal making“ in der Politik empirisch untersucht. An der auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung aufbauenden Studie nahmen über 350 Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie EU-Parlamentarier teil. Die Ergebnisse werden am Mittwoch, dem 19. Juli, um 10 Uhr auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

    Fast 90 Prozent der befragten Politikerinnen und Politiker sehen in Verhandlungen eine Kernaufgabe ihres Berufs. Zugleich beurteilen sie ihre Kompetenz im „Deal making“ durchschnittlich mit einer Schulnote von „2 minus“. Die Bevölkerung dagegen stuft die Verhandlungsleistung der Politiker genau eine Note schlechter ein. „Dass sich Politiker selber nicht als exzellente Verhandlungsführer einstufen, ist ehrlich, zugleich aber auch etwas beunruhigend. Immerhin ist das Verhandeln eine Kernaufgabe der Politik“, kommentiert Prof. Dr. Uta Herbst, Direktorin der NAP und Professorin an der Universität Potsdam, die Ergebnisse.
    Als Ursache für die nur durchschnittliche Selbsteinschätzung der eigenen Verhandlungsleistung identifiziert die Studie, dass sich nur wenige Politiker Verhandlungskompetenzen zuvor im Studium oder in ihrer Ausbildung angeeignet haben. Damit bestätigt die aktuelle NAP-Studie Erkenntnisse, die zuvor aus dem Kreis von Managern in der Wirtschaft gewonnen wurden. „Auch unter den Verhandlungsführern in der Wirtschaft hat nur ein knappes Drittel das Verhandeln gelernt. Das macht die Sache zwar nicht besser, ordnet sie aber als generelles Problem der Verhandlungspraxis ein“, ergänzt Prof. Dr. Markus Voeth, Co-Direktor der NAP und Professor an der Universität Hohenheim.
    Grundsätzlich gehen Politiker davon aus, dass Verhandlungskompetenz erlernbar ist. Insofern beurteilen sie es als Manko, auf diesem Tätigkeitsfeld nicht qualifiziert worden zu sein, und hoffen, dass diese Lücke künftig geschlossen werden kann.
    Die Negotiation Academy Potsdam, die 2013 an der Universität Potsdam gegründet wurde und seit 2016 über einen zweiten Standort an der Universität Hohenheim verfügt, hat zum Ziel, den Dialog zwischen Verhandlungsforschung und Verhandlungspraxis zu fördern. Hierzu führt die Akademie regelmäßig Studien zu wichtigen Verhandlungsbereichen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durch.

    „Wie verhandeln deutsche Politiker?“ Pressekonferenz zu den Ergebnissen der empirischen Studie der Universitäten Potsdam und Hohenheim
    Anmeldung: presse@uni-potsdam.de

    Zeit: 19.07.2017, 10.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
    Kontakt: Dr. Silke Engel, Sprecherin der Universität Potsdam
    Telefon: 0331 977- 1496
    E-Mail: silke.engel@uni-potsdam.de
    Florian Klebs, Pressesprecher der Universität Hohenheim
    Telefon: 0711 459-22001
    E-Mail: presse@uni-hohenheim.de
    Medieninformation 12-07-2017 / Nr. 120
    Antje Horn-Conrad
    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse

    Online gestellt: Nicole Frank
    Kontakt zur Online-Redaktion: onlineredaktion@uni-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).