Experten diskutieren bei öffentlicher UW/H-Debatte über die bisherige Präsidentschaft Trumps und was von ihm in Zukunft zu erwarten ist
Der neue Präsident ist mit großen Versprechungen angetreten: Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko, Abschaffung der sogenannten Obama-Care Gesundheitsreform, Einführung einer großen Steuerreform. Das alles sollte schnell nach seiner Amtseinführung erledigt werden, um Amerika wieder „great“ zu machen. Bisher hat Donald Trump aber weniger durch Reformen der Wirtschafts- oder Außenpolitik Schlagzeilen gemacht als vielmehr durch gerichtlich gestoppte Erlasse zur Einwanderung, ständige Auseinandersetzungen mit den Medien und die Entlassung des FBI-Direktors. Der Lärm, den Donald Trump schon im Wahlkampf gemacht hat, ist fast noch lauter geworden. Ergebnisse sind kaum erkennbar.
Wie die bisherige Präsidentschaft Trumps zu beurteilen ist und was von ihm möglicherweise noch zu erwarten ist, diskutieren Experten aus Theorie und Praxis im Rahmen der UW/H-Debatte am 17. Juli von 18 bis 20 Uhr im Audimax der Universität Witten/Herdecke. Zur aktiven Diskussion sind die Öffentlichkeit und interessierte Medienvertreter herzlich eingeladen.
Mitwirkende:
- Prof. Dr. Elke Krahmann (Lehrstuhl für International Political Studies, UW/H)
- Dr. Stefan Kroll (Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt)
- Sven Olderdissen (Merck Finck Privatbankiers AG)
- Prof. Dr. Birger Priddat (Seniorprofessur für Wirtschaft und Philosophie, UW/H)
- Prof. Dr. André Schmidt, Moderation (Lehrstuhl für Makroökonomik und internationale Wirtschaft, UW/H)
Veranstalter der UW/H-Debatte ist das Wittener Institut für institutionellen Wandel (WIWa) in Kooperation mit dem Kulturforum Witten.
Weitere Informationen: Prof. Dr. André Schmidt, andre.schmidt@uni-wh.de oder 02302 / 926-524
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).