idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2017 13:07

Studierende treffen CEOs: „Glück Auf!“ und ein gelungener Auftakt

Dr. Hans Stallmann Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsallianz Ruhr

    Der Initiativkreis Ruhr und die Universitätsallianz Ruhr haben ein neues Format ins Leben gerufen, bei dem Studierende der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, auf führende Wirtschaftsgrößen aus dem Ruhrgebiet treffen. Der „CEO-Dialog“ bietet die Möglichkeit, die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft weiter zu intensivieren

    Eine noch nicht bewältigte Staatsschuldenkrise in Europa, ein bevorstehender Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, ein neuer US-Präsident Donald Trump, der die Interessen seines Landes zur obersten Maxime macht, – das sind nur drei Beispiele, die zeigen: Die Welt steht vor neuen politischen Herausforderungen. Wie gehen Unternehmen mit Unsicherheiten zum Beispiel durch sich ändernde Rahmenbedingungen um? Das war die Kernfrage beim ersten gemeinsamen „CEO-Dialog“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und des Initiativkreises Ruhr mit mehr als 500 Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum.

    In ihren Impulsvorträgen beleuchteten Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, und Bernd Tönjes, Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft und Moderator des Initiativkreises Ruhr, das Thema „Unsicher? Zunehmende Komplexität – Wie können Unternehmen reagieren?“. Der „CEO-Dialog“ ist eine neue Veranstaltungsreihe, mit der Initiativkreis Ruhr und UA Ruhr die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im Ruhrgebiet weiter intensivieren. „Unser Ziel ist es, ein attraktives Format zu gestalten, in dem die Studierenden der UA Ruhr in einen direkten Erfahrungsaustausch mit Chief Executive Officers kommen“, sagte Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum. Die Auftaktveranstaltung zeigte, dass dies hervorragend gelungen ist. Als „CEO der RUB“ begrüßte Prof. Schölmerich die Studierenden und weitere interessierte Gäste im voll besetzten Hörsaal.

    Während der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hüther einen globalen Überblick aus der Vogelperspektive über gesellschaftliche, politische, technische und wirtschaftliche Unwägbarkeiten gab, berichtete RAG-Chef Bernd Tönjes über die konkreten Herausforderungen eines Unternehmens in permanenter Unsicherheit. Prof. Dr. Hüther: „Die Welt steht im Zeichen von protektionistischen und autoritären Strömungen. Wirtschaftliches Wirken steht angesichts der aktuellen politischen Risiken vor großen Herausforderungen, seinem Werterahmen gerecht zu werden. Nicht die Kunst des ‘Dealmaking‘, sondern nachhaltiges Wirtschaften bringt uns langfristig auf einen inklusiven Wachstumspfad.“ Der Bergbau wiederum war viele Jahrzehnte ein Garant für Energiesicherheit in Deutschland, machte Tönjes deutlich. 2007 beschloss die Politik den Ausstieg aus der Steinkohlenförderung bis zum Ende des Jahres 2018. Per Revisionsklausel hielt sie sich aber für das Jahr 2012 die Entscheidung über die Fortführung eines Sockelbergbaus offen. „Das war eine enorme Herausforderung für unsere Unternehmensplanung“, sagte Tönjes. „Ein solcher Spagat kann nur mit einer motivierten Mannschaft bewältigt werden.“ Er verwies mit Stolz auf die hohe Verlässlichkeit des Bergbaus im Auslauf und auf die große Einsatzbereitschaft der Bergleute – trotz der Verlegung vieler Mitarbeiter auf andere Zechenstandorte.

    Spannende Diskussionen und tatkräftiger Rat

    Nach den Impulsvorträgen führte Prof. Dr. Stephan Paul, Leiter des Lehrstuhls für Finanzierung und Kreditwirtschaft der RUB, durch die Diskussion. Dabei bot sich den Studierenden die Gelegenheit, den beiden Rednern sowie Kay Hoffmann, „Presse-CEO“ des Dortmunder Pumpenspezialisten WILO SE, Fragen zu stellen und in eine direkte Interaktion mit den hochkarätigen Akteuren aus der Wirtschaft zu kommen. Hoffmann verwies zum Beispiel darauf, dass viele Unternehmen die großen Herausforderungen durch die Digitalisierung unterschätzen. Im Anschluss an den „CEO-Dialog“ hatten Studierende und CEOs gemeinsam die Möglichkeit, im Audimax-Foyer den Abend bei weiteren inspirierenden Gesprächen sowie Currywurst und Bier ausklingen zu lassen.
    Der nächste CEO-Dialog zum Thema „Gründungsfinanzierer und Finanzierungsgründer“ findet am Mittwoch, 19. Juli 2017, an der Universität Duisburg-Essen, am Campus Duisburg, statt. An der Podiumsdiskussion wird u.a. Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes NATIONAL-BANK AG und Co-Moderator des Initiativkreises Ruhr, teilnehmen.

    Die UA Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

    Der Initiativkreis Ruhr

    Der Initiativkreis Ruhr ist ein Zusammenschluss von mehr als 70 führenden Wirtschaftsunternehmen und Institutionen. Sie beschäftigen zusammen etwa 2,25 Millionen Menschen weltweit und generieren einen globalen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro. Ziel des Initiativkreises Ruhr ist es, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Weitere Informationen unter www.i-r.de.

    Pressekontakt
    Dr. Hans Stallmann
    Universitätsallianz Ruhr
    Tel.: 0234 32 27892
    E-Mail: hans.stallmann@uaruhr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uaruhr.de
    http://www.i-r.de


    Bilder

    Von links: Prof. Dr. Michael Hüther, Kay Hoffmann, Prof. Dr. Axel Schölmerich, Prof. Dr. Stephan Paul
    Von links: Prof. Dr. Michael Hüther, Kay Hoffmann, Prof. Dr. Axel Schölmerich, Prof. Dr. Stephan Pau ...
    Quelle: K. Marquard/RUB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Von links: Prof. Dr. Michael Hüther, Kay Hoffmann, Prof. Dr. Axel Schölmerich, Prof. Dr. Stephan Paul


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).