idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2017 17:04

Braunschweiger Institut für Schulbuchforschung erhält weitere Förderung

Catrin Schoneville Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

    Senat bestätigt dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung überzeugende Forschung und erfolgreiche Entwicklung.

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat auf seiner Sitzung am 11. Juli 2017 in Berlin die Förderung des Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) für weitere sieben Jahre empfohlen. Das 1975 gegründete Braunschweiger Institut hat in seiner zweiten Evaluierung sehr gut abgeschlossen und mit der Verzahnung von Forschung, Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer überzeugt.

    Alle Leibniz-Einrichtungen werden regelmäßig von der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert. Im Oktober 2016 besuchten daher unabhängige, international ausgewiesene Experten das Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. An zwei Tagen verschaffte sich die Bewertungsgruppe einen persönlichen Eindruck von den Leistungen und Strukturen des Instituts. Ausgehend von der Ortsbegehung und einem zuvor seitens des GEI eingereichten Berichts erstellte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft eine wissenschaftspolitische Empfehlung, die für das Institut sehr positiv ausgefallen ist: Somit stehen die Zeichen auf grün, dass Bund und Länder auf ihrer gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) einer erneuten umfassenden Förderung für die nächsten sieben Jahre zustimmen können.

    In der heute dazu veröffentlichten Stellungnahme hält der Leibniz-Senat fest, dass sich das GEI seit der letzten Evaluierung organisatorisch wie inhaltlich konsequent und überzeugend weiterentwickelt hat. Nach einer letzten Anpassung im Jahr 2013 verfügt das GEI derzeit über fünf Abteilungen, wobei die beiden Abteilungen „Forschungsbibliothek“ und „Digitale Informations- und Forschungsinfrastrukturen“ (DIFI) überwiegend auf wissenschaftliche Dienstleistungen und die übrigen drei Abteilungen stärker auf Forschung ausgerichtet sind. Die Leistungen aller fünf Abteilungen wurden jeweils als „sehr gut“ bewertet.

    Auf Grundlage seiner überzeugenden anwendungsorientierten Forschungsergebnisse entwickelt und betreibt das GEI qualitativ hochwertige wissenschaftliche Infrastrukturen. Mit seiner Bibliothek verfügt das GEI zudem über die weltweit umfangreichste Sammlung internationaler Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde und Politik sowie den seit der letzten Evaluierung neu aufgenommenen Fächern Werteerziehung und Religion. Der Senat begrüßt, dass sich das GEI mit seinen Forschungsinfrastrukturen in wichtige wissenschaftliche Netzwerke einbringt und für die weitere Entwicklung zukunftsträchtige Pläne verfolgt. Mit seinen überzeugenden Informationsinfrastrukturen stellt das GEI eine Basis für die nationale und internationale schulbuchbezogene Bildungsmedienforschung bereit, richtet sich aber auch an Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspraxis, der Bildungspolitik und der breiteren Öffentlichkeit. Besonders positiv bewertet wurden auch die stark nachgefragten Transfer- und Beratungsleistungen für Ministerien, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Schulbuchverlage. Zu den Transferleistungen tragen neben der Bibliothek und den digitalen Angeboten des GEI auch die bilateralen Schulbuchkommissionen sowie zielgruppenspezifische Publikationen und Veranstaltungen bei.

    Die Bewertungsgruppe betonte jedoch nachdrücklich, dass die räumlichen Kapazitäten des GEI sehr eingeschränkt sind, so dass die vorgesehenen Baumaßnahmen begrüßt werden. Neben dem bestehenden Hauptgebäude wird dem GEI mit dem Neubau für die Bibliothek sowie dem Erwerb und Umbau einer benachbarten Immobilie eine hervorragende räumliche Ausstattung zur Verfügung stehen.

    Der Leibniz-Senat empfiehlt Bund und Ländern , die gemeinsame Förderung des GEI fortzusetzen und die nächste Evaluierung turnusmäßig nach sieben Jahren durchzuführen.


    Ansprechpartner
    Georg-Eckert-Institut
    Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
    Catrin Schoneville
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)531 / 59099 -504
    Mobil: 0151 / 62842664
    E-Mail: schoneville@leibniz-gei.de
    www.leibniz-gei.de


    Weitere Informationen:

    http://Die Senatsstellungnahme ist auf der Internet-Seite der Leibniz-Gemeinschaft veröffentlicht:
    http://bit.ly/2ucPTPl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).