Die Finalisten beim „Young Economic Summit“ (YES!) stehen fest. In den Vorentscheiden für den bundesdeutschen Schülerwettbewerb präsentierten 250 Schülerinnen und Schüler ihre Lösungsideen für globale ökonomische Fragen und diskutierten darüber mit Expertinnen und Experten aus den Wirtschaftswissenschaften. Die 14 Siegerteams werden am 28. und 29. September 2017 beim YES!-Finale in Kiel ihre Lösungsideen präsentieren.
An den Vorentscheiden in Mannheim und Kiel nahmen Schülergruppen aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hamburg und Schleswig-Holstein teil. Für das Finale qualifizierten sich diese Schülerteams:
• Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
• Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen
• Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
• Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster
• BBS Wirtschaft 1 Ludwigshafen
• Friedrich-List-Schule Mannheim
• Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart
• Heinrich-Heine-Gymnasium Hamburg
• Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg
• Hohe Landesschule Hanau
• Max-Planck-Schule Kiel
• RBZ Wirtschaft Kiel
• Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp
• Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim
YES! ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) und der Joachim Herz Stiftung. Die wissenschaftliche Betreuung übernehmen Expertinnen und Experten aus vier Leibniz-Institutionen. Neben der ZBW gehören dazu das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel sowie das GIGA German Institute of Global and Area Studies aus Hamburg.
Professor Klaus Tochtermann, Direktor ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, erläutert die Mission der YES!-Partner: „Schülerinnen und Schüler bekommen Werkzeuge für das digitale Zeitalter an die Hand. Auf diesem Weg werden sie frühzeitig an Methoden von Open Science herangeführt und entwickeln mit entsprechenden Werkzeugen eigene Lösungsvorschläge für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen.“
Prof. Achim Wambach, PhD, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zur Bedeutung des YES!: „Ich halte es für außerordentlich wichtig, den Austausch der Wirtschaftswissenschaften mit der Gesellschaft und insbesondere mit Schülerinnen und Schülern zu stärken. YES! ist dafür ein tolles Instrument, gerade in einer Zeit, in der durch den Brexit, die noch immer ungelösten Probleme der Eurozone sowie durch aufkommende Abschottungstendenzen im globalen Handel nach der US-Präsidentschaftswahl so manche Gewissheiten der zurückliegenden Jahrzehnte in Frage gestellt werden.“
Andrea Pauline Martin, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, ergänzt: „Ich gratuliere allen Schülerteams, die es ins Finale geschafft haben. Sie werden in den kommenden Monaten sicher mit Hochdruck an ihren Ideen für die Endrunde in Kiel weiterarbeiten. Der Innovationsgeist und die Kreativität beeindrucken mich sehr. Ich bin schon jetzt gespannt auf die Konzepte die von einer Energiesteuer für Roboter über nachhaltigen Konsum bis hin zur Postwachstumsgesellschaft reichen.“
Über das YES!
Das „YES! – Young Economic Summit“ ist einer der größten Schülerwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen für die junge Generation. Schüler/innen erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „YES! – Young Economic Summit“ in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten und anderen Schüler/innen schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Über die besten Lösungen wird demokratisch abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen Recherche, Forschung, Präsentation und Medienarbeit unterstützt und begleitet. Damit nimmt das YES! Empfehlungen der Kultusministerkonferenz auf, Schüler/innen darin zu befähigen, Medienanwendungen kritisch einzusetzen. Das „YES! – Young Economic Summit“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries und ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) und der Joachim Herz Stiftung (www.joachim-herz-stiftung.de). Wissenschaftliche Partner der Leibniz-Gemeinschaft sind das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel sowie das GIGA German Institute of Global and Area Studies aus Hamburg, und URL: http://www.young-economic-summit.org
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Über die Joachim Herz Stiftung:
Die gemeinnützige, wirtschaftlich unabhängige und parteipolitisch neutrale Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Stiftung wurde 2008 gegründet und hat ihren Sitz in Hamburg. Mehr Informationen unter: http://www.joachim-herz-stiftung.de
http://www.young-economic-summit.org
http://www.zbw.eu
http://www.joachim-herz-stiftung.de
YES!-Schülerinnen beim Vorentscheid
Quelle: Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
Über mehrere Monate hinweg haben sich die Schüler/innen auf das YES! vorbereitet, unterstützt von de ...
Quelle: Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
YES!-Schülerinnen beim Vorentscheid
Quelle: Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
Über mehrere Monate hinweg haben sich die Schüler/innen auf das YES! vorbereitet, unterstützt von de ...
Quelle: Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).