idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2017 09:32

Neues aus der Kunststofftechnik: Smart Materials und intelligente Verarbeitungsprozesse

Manuel Sielemann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Bei der Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik“ der Hochschule Osnabrück geben Expertinnen und Experten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kunststofftechnik.

    Kunststoffe können sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen: Während einige hart und spröde sind, können andere weich und gut verformbar sein. So genannte „Smart Materials“ verbinden viele nützliche Eigenschaften verschiedener Werkstoffe miteinander und sind in der Lage, ihre Beschaffenheit durch äußere Einflüsse gezielt zu ändern. Bei der Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik“ der Hochschule Osnabrück haben sich Expertinnen und Experten zum aktuellen Forschungsstand und Innovationen in der Kunststofftechnik ausgetauscht.

    Dass solche intelligenten Werkstoffe in der Industrie bereits auf vielfältige Weise Anwendung finden, zeigte Dr. Hartmut Krüger vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP). So befinden sich beispielsweise in Touch-Displays von Smartphones so genannte dielektrische Elastomere. Durch die Berührung des Displays mit elektrisch geladenem Material, beispielsweise einem menschlichen Finger, wird das elektrische Feld des Touchscreens verändert. Die Elastomere leiten den elektrischen Impuls dann so weiter, dass die Software des Smartphones die Berührung als Eingabe erkennt. „Die Entwicklung von Smart Materials ist aber bei weitem noch nicht abgeschlossen und bietet noch viel Forschungsbedarf, vor allem im Bereich von Verarbeitungs- und Herstellungstechnologien“, so Krüger.

    Eine Vorausschau auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Smart Materials gab Prof. Dr. Klaus Heinemann vom Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung. Zum Beispiel könnten Kunststofffasern in Textilien bald wie Sensoren funktionieren, indem sie Feuchtigkeit oder Temperaturveränderungen wahrnehmen und sich dementsprechend strukturell oder auch farblich verändern. „Intelligente Werkstoffe werden auch beim Thema Smart Home eine zunehmend wichtige Rolle spielen“, so Heinemann.

    Außerdem zeigten Referenten neue Entwicklungen in der Herstellung von Hart-/Weichverbunden im Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren auf. Dr. Dirk Weinrich von BASF Polyurethanes stellte ein neuartiges nanoporöses Material vor, das als Hochleistungsdämmplatte auf den Markt gebracht werden soll.

    Neben smarten Werkstoffen wurden auf der Fachtagung auch intelligente Produktionsprozesse vorgestellt. Philipp Land von der Hochschule Osnabrück präsentierte ein spezielles Rotationsverfahren, bei dem die einzelnen Kunststofffasern in Rohren und anderen Bauteilen während des Fertigungsprozesses automatisch so angeordnet werden, dass eine größtmögliche Festigkeit der Bauteile erreicht wird. „Smarte Ideen und Smart Materials – eine gute Kombination, weitere Fortschritte in der Kunststofftechnik zu erzielen“, resümierte Prof. Dr. Norbert Vennemann, der die Tagung zusammen mit Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe und dem Team des Laborbereichs Kunststofftechnik organisiert hatte.

    Mit über 120 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stieß die 19. Auflage der Fachtagung in diesem Jahr auf großes Interesse. Die Kunststoff-Fachtagung richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, mit dem Ziel, neue Impulse im Bereich der Kunststofftechnik zu liefern und Wissenschaft und Praxis enger miteinander zu vernetzen.



    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Norbert Vennemann
    Hochschule Osnabrück
    E-Mail: n.vennemann@hs-osnabrueck.de


    Bilder

    Know-how aus aller Welt: Bei der Fachtagung der Hochschule Osnabrück haben sich 120 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zu neuen Entwicklungen in der Kunststofftechnik ausgetauscht
    Know-how aus aller Welt: Bei der Fachtagung der Hochschule Osnabrück haben sich 120 Expertinnen und ...
    Quelle: Foto: Nicole Hülsmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Know-how aus aller Welt: Bei der Fachtagung der Hochschule Osnabrück haben sich 120 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zu neuen Entwicklungen in der Kunststofftechnik ausgetauscht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).