Am 19. und 20. Juli debattiert der EU-Rat über ein Totalverbot der drei meistverwendeten Neonikotinoide. Die Begründung lautet: schädliche Wirkung auf Bienen. Doch während sich alle um die fleißigen Helferlein und deren Bestäubungsleistung sorgen, findet ein Lebensraum kaum Beachtung: Der Boden. Denn der größte Teil des Giftes bleibt dort, wo sich normalerweise eine riesige Zahl von Insekten und anderen Organismen um die Bodenfruchtbarkeit kümmert. Und das hat Folgen. Studien weisen darauf hin, dass Neonikotinoide die Leistungen der Arten so reduzieren können, dass sogar der landwirtschaftliche Ertrag leidet. Ein Bericht von Sebastian Tilch.
Bericht lesen http://www.biodiversity.de/produkte/aktikel/neonikotinoide-im-boden
Springschwänze (hier Protaphorura armata) spielen eine zentrale Rolle im Nährstoffkreislauf des Bode ...
Quelle: U. Burkhardt, CC BY-SA 3.0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Springschwänze (hier Protaphorura armata) spielen eine zentrale Rolle im Nährstoffkreislauf des Bode ...
Quelle: U. Burkhardt, CC BY-SA 3.0
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).