Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz feierte und verabschiedete 146 Absolventinnen und Absolventen dreier kindheitspädagogischer Bachelor-Fernstudiengänge. Von den 133 Frauen und 13 Männern hatten 72 den Studiengang Bildung & Erziehung (BABE), 50 den Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit (FrühPäd) und 24 den Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (BISO) erfolgreich abgeschlossen.
Der Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen in seiner launigen Rede und betonte, dass es ihnen "irgendwie" gelungen sei, Familie, Beruf und Studium kompatibel zu machen. Er wies auch darauf hin, dass ein Studium nicht nur als Wissenserwerb, sondern auch als Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen sei. "Wissen ist nicht schlecht und kann durchaus reichen, um in Quizsendungen einen Preis zu gewinnen. Unsere Aufgabe in einem sozialwissenschaftlichen Fachbereich ist, Wissen mit Bedeutung im Kontext zu versehen“, so Friesenhahn, „im Grunde müssen wir von der Wissensvermittlung zum Bedeutungsdiskurs übergehen. Die Pädagogik ist seit der Aufklärung konzeptionell verknüpft mit kritischer Auseinandersetzung als Voraussetzung und Bestandteil der Demokratie und geht von der autonomen Persönlichkeit aus – das gelingt über Bildung als aktive Aneignung von Welt und nicht durch Akkumulation von Wissen".
Heidi Mikoteit-Olsen, die Kanzlerin der Hochschule Koblenz, betonte die große Verantwortung der Absolventinnen und Absolventen, deren Ausbildung zu einer hohen Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung beitrage: „Das ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, an der Sie mitwirken und die Sie gestalten können. Je besser Sie sich persönlich qualifizieren, desto mehr Einflussmöglichkeiten, aber auch Verantwortung können Sie auch einmal in Führungspositionen übernehmen.“
Auch Xenia Roth als Vertreterin des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums ließ es sich nicht nehmen, die Absolventinnen und Absolventen persönlich zu beglückwünschen. In ihrem Grußwort überbrachte sie den Dank und die Wertschätzung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig für das hohe Engagement, das mit dem berufsbegleitenden, berufsintegrierenden Studium einhergehe. Sie betonte, dass dies nicht selbstverständlich sei und neben der großen Disziplin der Studierenden auch der Unterstützung durch Familie, Freundeskreis und Arbeitgeber bedürfe.
Die Absolventinnen und Absolventen haben Ergebnisse hervorgebracht, die sich wirklich sehen lassen können: Sindy Radon erreichte mit der Note 1,2 den besten Abschluss im Fernstudiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“. Manuela Huber war ebenfalls mit der Note 1,2 die beste Absolventin im Fernstudiengang "Pädagogik der Frühen Kindheit" und Vivien Carl mit der Note 1,1 die Beste im Fernstudium „Bildung & Erziehung“. Alle drei wurden von Dekan Friesenhahn noch einmal besonders geehrt und erhielten ein Präsent. Alle 146 Absolventinnen und Absolventen dürfen ab sofort den akademischen Titel Bachelor of Arts tragen.
Aus der geographischen Herkunft der Absolventinnen und Absolventen lässt sich die bundesweite Beliebtheit dieser Fernstudiengänge ablesen: 76 von ihnen sind in Rheinland-Pfalz beheimatet. Doch mit 68 kommen fast genauso viele aus weiteren 9 Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, dem Saarland aber auch Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Aus Frankreich und Luxemburg stammte je ein Studierender.
Alle drei Studiengänge werden im Verbund der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) angeboten.
http://www.zfh.de
http://www.kita-studiengang.de
Die 146 Absolventinnen und Absolventen
Quelle: ZFH / Ulrike Cron
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).