Prof. Dr. Harriet Kleiminger, die an der Hamburger Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit die Professur für Personalmanagement innehat, hat am 11. Juli ihre Antrittsvorlesung gehalten, um sich dem Kollegium und den Studierenden vorzustellen. Thematisch beschäftigte sie sich mit der Entwicklung des Human Resource Management auf Basis von Menschenbildern. Bevor Prof. Kleiminger an die NBS kam, war sie unter anderem als Leiterin Personal/Personalentwicklung in verschiedenen Unternehmen wie beispielsweise XING tätig.
Am 11. Juli 2017 stellten sich gleich drei neue Professorinnen und Professoren an der NBS in ihren Antrittsvorlesungen vor: Neben Prof. Dr. Claudia Leimkühler und Prof. Dr. Daniel Mohr hielt Prof. Dr. Harriet Kleiminger eine Vorlesung, in der sie sich mit der Entwicklung des Human Resource Managements beschäftigte.
Dabei definierte sie Menschenbilder als vereinfachte und standardisierte Verhaltensweisen der Menschen. Die Felder des Human Resource Management (HRM), die unter dem besonderen Einfluss von Menschenbildern stünden, so Kleiminger, seien die Personalführung, der Personaleinsatz sowie die Personalentlohnung.
In der Theorie berief sich Prof. Kleiminger auf die Menschenbilder nach Schein (1965). Eine Veränderung der in Unternehmen anzutreffenden Menschenbilder bewirke somit ein Handlungserfordernis für das Management. Insbesondere klassisch aufgestellte Unternehmen müssten sich agiler aufstellen, um diesem Wandel gerecht zu werden. Vorbilder für ein agiles HRM, so Kleiminger, seien internetbasierte Unternehmen wie XING, Google oder Netflix.
Wir wünschen Frau Prof. Dr. Kleiminger alles Gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Prof. Dr. Harriet Kleiminger
Quelle: Foto: NBS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).