idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2017 12:00

Aus dem internationalen Vergleich lernen - Forschungsnetzwerk zur Kindheitspädagogik gestartet

Dr. Bert von Staden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Kindheitspädagogische Konzepte, Strukturen und Handlungsweisen hängen wesentlich von kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ab. Internationale Vergleichsstudien, die diese kulturellen Kontexte und Praktiken untersuchen, ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung aufklären und so zu einem tieferen Verständnis internationaler, aber auch nationaler Entwicklungen beitragen, gibt es aber bislang kaum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, Nordamerika und Asien haben Anfang Juli mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch Stiftung das Forschungsnetzwerk „Cultures of Early Childhood Education“ gegründet, das von der PH Schwäbisch Gmünd koordiniert wird.

    Auf dem Gründungstreffen diskutierten die Beteiligten aktuelle frühpädagogische Forschungsarbeiten zu den Themen Diversität, Inklusion/Exklusion, soziale Gerechtigkeit und Professionalisierung im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit – ebenso Dimensionen des internationalen Kulturvergleichs in diesem Zusammenhang. Auf dieser Basis wurden mögliche Forschungskooperationen ausgelotet und eine gemeinsame Publikation zu den Tagungsthemen und -ergebnissen vereinbart. Ein erstes gemeinsames Forschungsvorhaben konnte bereits konkretisiert werden. Inhaltlich geht es dabei um die kulturvergleichende Untersuchung fachwissenschaftlicher und fachpolitischer Diskurse und Praktiken zu Fragen kultureller Vielfalt, Heterogenität sowie entsprechender pädagogischer Ansätze und Entwicklungen in den beteiligten Ländern. Im Rahmen des neu gegründeten Forschungsnetzwerks ist es das Ziel der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, bestehende Forschungskooperationen mit Partnern in Hong Kong und den USA zu vertiefen und neue Partnerschaften zu entwickeln; nicht zuletzt auch deshalb, um Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen internationale Forschungszugänge zu eröffnen. Zwei aktuelle Promotionsarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd konnten bereits thematisch direkt an das Forschungsnetzwerk angebunden werden.


    Bilder

    TeilnehmerInnen der Gründungssitzung am 6.7.2017 in Schwäbisch Gmünd
    TeilnehmerInnen der Gründungssitzung am 6.7.2017 in Schwäbisch Gmünd


    Anhang
    attachment icon Am Forschungsnetzwerk beteiligte Hochschulen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    TeilnehmerInnen der Gründungssitzung am 6.7.2017 in Schwäbisch Gmünd


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).