idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2017 13:09

Internationale Studierende simulieren Gerichtsverhandlung an der Europa-Universität Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Eine fiktive Gerichtsverhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bildet am Freitag, dem 21. Juli, 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr, den Abschluss der englischsprachigen Sommerschule „The European System of Human Rights Protection“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Internationale Studierende verhandeln über einen Fernsehsender, der auf Grund kritischer Berichterstattung von einem nationalen Gericht zu Strafzahlungen und zum Schließen eines Online-Forums verurteilt wurde. Die Simulation ist medienöffentlich.

    19. Sommerschule zu Menschenrechten –
    Internationale Studierende simulieren Gerichtsverhandlung an der Europa-Universität Viadrina /
    Foto- und Bildtermin

    Eine fiktive Gerichtsverhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bildet am Freitag, dem 21. Juli, 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr, den Abschluss der englischsprachigen Sommerschule „The European System of Human Rights Protection“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Internationale Studierende verhandeln über einen Fernsehsender, der auf Grund kritischer Berichterstattung von einem nationalen Gericht zu Strafzahlungen und zum Schließen eines Online-Forums verurteilt wurde. Die Simulation ist medienöffentlich.

    Achtung, Medien: Foto- und Bildtermin
    Sie sind herzlich eingeladen, die Simulation des Gerichtsverfahrens am Freitag, dem 21. Juli, 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr, im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102, zu begleiten.

    55 Studierende der Rechtswissenschaften aus 18 Ländern, darunter aus Nepal, dem Oman, Chile und Georgien, nehmen an der Sommerschule teil. Von Sonntag, den 9. Juli, bis Samstag, den 22. Juli, untersuchen sie, wie der Schutz der Menschenrechte – etwa das Verbot von Folter, der Schutz vor Diskriminierung und die Meinungsfreiheit – in Europa rechtlich verankert ist. Dazu analysieren sie die Europäische Menschenrechtskonvention, die Europäische Sozial-Charter und die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.

    Die internationale Sommerschule „The European System of Human Rights Protection“ findet zum 19. Mal an der Viadrina statt. Neben Lehrenden der Europa-Universität unterrichten Dozierende europäischer Partneruniversitäten, unter anderem aus Aberystwyth, Barcelona, Lund, Maribor, Rotterdam und Salzburg. Die Sommerschule wird organisiert von der außerplanmäßigen Professur für Völkerrecht, Ostrecht und Rechtsvergleichung an der Europa-Universität ¬Viadrina.


    Weitere Informationen:

    http://www.rewi.europa-uni.de/de/forschung/projekte/summercourse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).