idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2017 09:26

Deutsch-französisches Geothermie-Kraftwerk startet kommerziellen Betrieb

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

    In Mitteleuropa stecken 5% der natürlichen Erdwärmevorkommen in Thermalwasserschichten, aber 95% im Tiefengestein. Um auch die Wärme im Gestein nutzen zu können, sind neue, aufwendige Konzepte und Technologien erforderlich. Daher arbeiten Wissenschaftler in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt in Soultz-sous-Forêts zusammen. Das BINE-Projektinfo „Deutsch-Französische Geothermieanlage vollendet“ (10/2017) stellt das neu errichtete Kraftwerk in den Mittelpunkt.

    Wissenschaftliche Messungen in Soultz-sous-Forêts laufen weiter

    Neben dem neuen Kraftwerk gingen auch die wissenschaftlichen Untersuchungen am geothermischen Reservoir weiter. Dazu gehören Themen wie Korrosion und Ablagerungen, geothermische Pumpen sowie zum Umgang mit natürlichen Radionukleiden.

    Zwei Energieversorgungsunternehmen aus Frankreich und Deutschland haben 2016 in Soultz-sous-Forêts ein neues kommerzielles Kraftwerk in Betrieb genommen. Es ersetzt ein altes Forschungskraftwerk aus dem Jahr 2008. Die neue Anlage ist besser als der Vorgänger auf die örtlichen geothermischen Gegebenheiten ausgelegt. Die Anlage speist jährlich rund 12 Millionen Kilowattstunden Strom ins französische Netz ein. Das Kraftwerk nutzt ca. 160 °C heißes Wasser, das in einem geschlossenen Kreislauf aus 5.000 m Tiefe über eine Bohrung an die Oberfläche gelangt. Anschließend wird das Wasser mit allen Inhaltsstoffen über zwei andere Bohrungen wieder in die ursprüngliche Gesteinsschicht gepresst. Die Region bietet sich für die geothermische Energieerzeugung besonders an, weil dort die Temperatur in 1.000 m Tiefe bereits das Zweieinhalbfache des mitteleuropäischen Durchschnitts beträgt.

    Das Kraftwerk arbeitet nach dem Organic-Rankine-Cycle (ORC) Verfahren und kann dadurch Wärme auf einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau zur Stromerzeugung nutzen. Ein organisches Arbeitsmittel zirkuliert in einem sekundären Kreislauf und kann Wärme aufnehmen bzw. wieder abgeben. Die Energieversorger Electricité de Strasbourg (ES) und Energie Baden Württemberg (EnBW) betreiben das neue Geothermie-Kraftwerk gemeinsam.

    Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles/Birgit Schneider
    Tel. 0228/9 23 79-26/-28
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter

    http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/geotherm...

    in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
    hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
    http://www.twitter.com/bineinfo - Schnell, schneller, Twitter - @BINEInfo
    https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook
    https://www.instagram.com/bineinfo/ - Bilderstories auf Instagram


    Bilder

    Das BINE-Projektinfo „Deutsch-Französische Geothermieanlage vollendet“
    Das BINE-Projektinfo „Deutsch-Französische Geothermieanlage vollendet“
    Quelle: © BINE Informationsdienst

    Das neue Geothermiekraftwerk in Soultz-sous-Forêts erzeugt eine Strommenge, die rechnerisch für die Versorgung von 3.000 Vier-Personen-Haushalten ausreicht.
    Das neue Geothermiekraftwerk in Soultz-sous-Forêts erzeugt eine Strommenge, die rechnerisch für die ...
    Quelle: © EnBW, Hanna Mergner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das BINE-Projektinfo „Deutsch-Französische Geothermieanlage vollendet“


    Zum Download

    x

    Das neue Geothermiekraftwerk in Soultz-sous-Forêts erzeugt eine Strommenge, die rechnerisch für die Versorgung von 3.000 Vier-Personen-Haushalten ausreicht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).